Refine
Document Type
- Article (722)
- Conference Proceeding (717)
- Part of a Book (282)
- Book (203)
- Doctoral Thesis (32)
- Anthology (23)
- Working Paper (23)
- Patent (20)
- Part of Periodical (15)
- Report (12)
- Review (5)
- Journal (1)
Institute
- ESB Business School (695)
- Informatik (572)
- Technik (369)
- Angewandte Chemie (225)
- Textil und Design (173)
Publisher
- Springer (210)
- IEEE (185)
- Hochschule Reutlingen (151)
- Elsevier (108)
- Springer Gabler (60)
- Universitätsbibliothek Tübingen (59)
- Gesellschaft für Informatik (57)
- MDPI (25)
- Erich Schmidt (23)
- De Gruyter (21)
With significant advancements in digital technologies, firms find themselves competing in an increasingly dynamic business environment. It is of paramount importance that organizations undertake proper governance mechanisms with respect to their business and IT strategies. Therefore, IT governance (ITG) has become an important factor for firm performance. In recent years, agility has evolved as a core concept for governance, especially in the area of software development. However, the impact of agility on ITG and firm performance has not been analyzed by the broad scientific community. This paper focuses on the question, how the concept of agility affects the ITG–firm performance relationship. The conceptual model for this question was tested by a quantitative research process with 400 executives responding to a standardized survey. Findings show that the adoption of agile principles, values, and best practices to the context of ITG leads to meaningful results for governance, business/IT alignment, and firm performance.
The advent of chatbots in customer service solutions received increasing attention by research and practice throughout the last years. However, the relevant dimensions and features for service quality and service performance for chatbots remain quite unclear. Therefore, this research develops and tests a conceptual model for customer service quality and customer service performance in the context of chatbots. Additionally, the impact of the developed service dimensions on different customer relationship metrics is measured across different service channels (hotline versus chatbots). Findings of six independent studies indicate a strong main effect of the conceptualized service dimensions on customer satisfaction, service costs, intention to service reusage, word-of-mouth, and customer loyalty. However, different service dimensions are relevant for chatbots compared to a traditional service hotline.
Autonomous driving is becoming the next big digital disruption in the automotive industry. However, the possibility of integrating autonomous driving vehicles into current transportation systems not only involves technological issues but also requires the acceptance and adoption of users. Therefore, this paper develops a conceptual model for user acceptance of autonomous driving vehicles. The corresponding model is tested through a standardized survey of 470 respondents in Germany. Finally, the findings are discussed in relation to the current developments in the automotive industry, and recommendations for further research are given.
The shift of populations to cities is creating challenges in many respects, thus leading to increasing demand for smart solutions of urbanization problems. Smart city applications range from technical and social to economic and ecological. The main focus of this work is to provide a systematic literature review of smart city research to answer two main questions: (1) How is current research on smart cities structured? And (2) What directions are relevant for future research on smart cities? To answer these research questions, a text-mining approach is applied to a large number of publications. This provides an overview and gives insights into relevant dimensions of smart city research. Although the main dimensions of research are already described in the literature, an evaluation of the relevance of such dimensions is missing. Findings suggest that the dimensions of environment and governance are popular, while the dimension of economy has received only limited attention.
The shift of populations to cities is creating challenges in many respects, thus leading to increasing demand for smart solutions of urbanization problems. Smart city applications range from technical and social to economic and ecological. The main focus of this work is to provide a systematic literature review of smart city research to answer two main questions: (1) How is current research on smart cities structured? and (2) What directions are relevant for future research on smart cities? To answer these research questions, a text-mining approach is applied to a large number of publications. This provides an overview and gives insights into relevant dimensions of smart city research. Although the main dimensions of research are already described in the literature, an evaluation of the relevance of such dimensions is missing. Findings suggest that the dimensions of environment and governance are popular, while the dimension of economy has received only limited attention.
Our paper investigates the response of acquiring firms’ stock returns around the announcement date in cross-border mergers and acquisitions (M&A) between listed Chinese acquirers and German targets. We apply an event study methodology to examine the shareholder value effect based on a sample of M&A deals over the most recent period of 2012-2018. We apply a market model event study based on the argumentation of Brown and Warner (1985) and use short-term observation periods according to Andrade, Mitchell, and Stafford (2001) as well as Hackbarth and Morellec (2008). The results indicate that the announcement of M&A involving German targets results in a positive cumulative abnormal return of on average 2.18% for Chinese acquirers’ shareholders in a five-day symmetric event window. Furthermore, we found slight indications of possible information leakage prior to the formal announcement. Although it shows that the size of acquiring firms is not necessarily correlated with the positive abnormal returns in the short run, this study suggests that Chinese acquirers’ shareholders gain higher abnormal returns when the German targets are non-listed companies.
Im Rahmen des Forschungsprojektes wurden Ausrüstungsmittel und -verfahren entwickelt, die dem vorbeugenden Schutz von Textilien (insbesondere Bodenbelägen) vor Anschmutzung dienen. Das Verfahren sieht eine kombinierte Ausrüstung von Textilien mit fluorierten Polymeren mit inkorporierten Nanopartikeln (in erster Linie: SiO2) zur Erhöhung der Rauhigkeit vor. Es wurden kommerziell erhältliche Hydrophobiermittel (Fluorcarbon- oder Kohlenwasserstoff-basierte Polymere) in Kombination mit SiO2-Nanopartikeln auf Teppiche aufgebracht und hinsichtlich eines Anschmutzens - z.B. durch Kaffee, KoolAid, Rotwein, AATCC Standard Soil, schwarze Schuhcreme - untersucht. Hierzu wurden die scherempfindlichen Dispersionen der Hydrophobiermittel mit neu entwickelten angepassten Dispersionen von SiO2-Nanopartikel versetzt. Die SiO2-Nanopartikel wurden mit systematisch variierten Größen von 10-1.000 nm synthetisiert, umfassend charakterisiert und mit Hilfe von neu entwickelten Fluormethacrylat-Copolymeren mit reaktiven Gruppen (Maleinsäure-, Itaconsäure- oder Citraconsäureanhydrid) und hydrophilen Modifiern (Alkohol- oder Amingruppen) stabilisiert. Die resultierenden Polymer-Teilchen-Dispersionen konnten aus wässrigen oder ethanolisch-wässrigen Lösungen auf Textilien (PA-, PES- oder WO-Teppiche und -Gewebe) appliziert werden. Weiterhin wurden auch die neu entwickelten Fluorcarbon-Polymere hinsichtlich ihrer Anwendung getestet. In Anschmutzungsversuchen wiesen die so ausgerüsteten Teppiche ein geringeres Anschmutzen durch Standardschmutz als Referenzmaterialien auf. Die Beständigkeit der Ausrüstung bei mechanischer Belastung konnte durch Vernetzung der Polymere auf dem Textilmaterial verbessert werden. Für PA 6- und PA 6.6-Teppiche wurden die besten Ergebnisse hinsichtlich eines geringeren Anschmutzens durch wasserlösliche Verschmutzungen (Kaffee, Rotwein, KoolAid) im Vergleich zu unbehandelten Teppichen ermittelt, wenn die Ausrüstung mit Fluorpolymer-stabilisierten SiO2-Nanopartikeln oder mit einer kombinierten Dispersion aus SiO2-Partikeln und Fluorcarbonharzen vorgenommen wurde. Eine im Vergleich zu unbehandelten Teppichen weniger starke Anschmutzung durch AATCC Standard Soil (DIN EN ISO 11378-2) wurde für mit SiO2-Partikeln behandelte PA 6-Teppiche ermittelt. Hydrophobe Anschmutzungen (z.B. schwarze Schuhcreme) konnten von mit Fluorcarbon-Polymeren ausgerüsteten Teppichen am besten entfernt werden. Die Kombination von SiO2-Partikeln mit Fluorcarbon-Polymeren erwies sich meist als günstiger als die alleinige Behandlung mit Fluorcarbonharzen. Ein Zusammenhang zwischen der Größe der Nanopartikel, der Abrasionsbeständigkeit und den Reinigungseigenschaften wurde festgestellt, und es konnte gezeigt werden, dass FC-Nanopartikel-Composites diese verbessern. Die mechanische Beständigkeit der Antischmutzausrüstung mit SiO2-Nanopartikeln und Fluorcarbon-Polymeren auf Polyamidteppichen wurde z.B. durch Hexapod-Trommelbeanspruchung (nach ISO 10361) geprüft. Durch REM, IR-Spektroskopie und den Wassertropfentest wurde nach 4.000 und auch nach 12.000 Touren noch eine intakte Beschichtung nachgewiesen. Mit Vernetzern, die das Polymer selbst, das Polymer mit Partikeln und/oder der Substratoberfläche vernetzen, konnte z.T. die Abrasionsbeständigkeit verbessert werden (hier müssen ggf. optimalere Vernetzer gesucht werden).
Die Ausrüstung von Textilien mit Sol-Gel-Beschichtungen wird seit einigen Jahren intensiv verfolgt. Eine Vielzahl von bekannten, aber auch neuen Ausrüstungseffekten können über diesen Ansatz realisiert werden. Besonders interessant ist die Sol-Gel-Technik wegen der Möglichkeiten, multifunktionelle Ausrüstungen zu synthetisieren. Problematisch ist eine in vielen Fällen geringe Beständigkeit solcher Ausrüstungen, insbesondere gegenüber Waschprozessen. Ziel des Projektes war es davon ausgehend, Vorbehandlungsstrategien für textile Fasermaterialien, basierend auf synthetischen Polymeren oder aus Naturfasern, zu entwickeln, die die Haltbarkeit von Sol-Gel-basierten Ausrüstungen verbessern. Im Rahmen der Arbeiten wurden, angepasst an die jeweiligen Faserpolymere - Polyethylenterephthalat, Polyamid, Polypropylen und Baumwolle - funktionelle Gruppen über geeignete Anker auf den Polymeren etabliert, die in der Lage sind, kovalente Bindungen zu Sol-Gel-basierten Beschichtungssystemen auszubilden. Als Anker wurden primär Trialkoxysilane verwendet, die zusätzlich z.B. Epoxy-, Isocyanato-, Azido- oder Amino-funktionelle Reste besitzen. Mit diesen Resten können die Anker kovalent an die Polymere angebunden werden. Die meisten Sol-Gel-basierten Systeme enthalten zumindest zu einem gewissen Anteil SiOx und/oder MexOy-Cluster. Die zur Funktionalisierung der Oberflächen eingesetzten Alkoxysilane können generell an solche Systeme/Cluster per Kondensation gebunden werden und dienen daher für die effektive Anbindung verschiedenster funktioneller Sol-Gel-Schichten. Entsprechend vorfunktionalisierte Substrate wurden in der Folge mit exemplarisch ausgewählten Sol-Gel-Ausrüstungen beschichtet. Dabei wurden für den Großteil der Untersuchungen hydrophobierende Sole appliziert. Vorteilhaft ist, dass sich der mit hydrophobierenden Solen erzielte Ausrüstungseffekt genau wie dessen Beständigkeit mit vergleichsweise überschaubarem Aufwand über die Untersuchung der Benetzbarkeit (DuPont-Noten, Kontaktwinkel, Tropfeneinsinkzeiten) charakterisieren lässt. Die Wirksamkeit der Vorbehandlungen wurde dann vor allem anhand von Untersuchungen zur Waschbeständigkeit der Ausrüstungen überprüft. Im Rahmen der Arbeiten konnte gezeigt werden, dass sich über die Etablierung geeigneter Anker die Beständigkeit von Sol-Gel-Ausrüstungen bzw. der daraus hervorgehenden Effekte verbessern lässt. Es zeigt sich gleichzeitig, dass die erzielten Verbesserungen sehr stark vom jeweiligen Sol abhängen. D.h., dass sich erzielte Verbesserungen nicht zwangsläufig auf andere Sol übertragen lassen. Analytische Charakterisierungen weisen darauf hin, dass in vielen Fällen die Beständigkeit der Beschichtungsnetzwerke selbst einen weit größeren Einfluss besitzt als die Anbindung an das Substrat. So zeigt sich bei verschiedenen Untersuchungen, dass die Auflage der Sol-Gel-Beschichtung vor allem nach einer ersten Wäsche, aber auch darüber hinaus, signifikant sinkt, oftmals aber ohne dass der durch Ausrüstung erzielte Effekt verloren geht. Dies deutet auf ein (Auf-)Lösen der Beschichtungsmatrizes hin, wovor die Anker nicht schützen können, da deren Wirkung auf die Grenzfläche zum Substrat beschränkt ist. Neben den hydrophobierenden Ausrüstungen wurden exemplarisch auch antibakterielle Ausrüstungen nach den entsprechenden Vorbehandlungen appliziert. Auch hier konnten Verbesserungen in der Beständigkeit des Effektes erzielt werden. Abschließend wurde untersucht inwieweit sich die Vorbehandlungen im Vergleich zur einfachen Ausrüstung negativ auf die textilen Produkte auswirken. Hierzu wurden relevante textile Parameter wie z.B. Höchstzugkräfte, Weißgrade, Steifigkeit oder Luftdurchlässigkeiten bestimmt. Diese Parameter wurden in der überwiegenden Zahl der Vorbehandlungen nicht oder nur geringfügig beeinflusst.
This book describes the current state of the art in integrated ring resonators, covering more than two decades in the development of this exciting device. It discusses in depth one of the most fascinating and versatile integrated optical filters, providing readers with a panoramic view spanning from design and simulation to implementation in various material systems. Written by authors with extensive experience in both academia and industry, this second edition offers a much-needed, major update as interest in integrated ring resonators undergoes a global revival. The new edition includes a comprehensive technological update, and a timely discussion of recent advances in new application areas, such as optofluidics and microfluidics, telecom operations and biosensors. This aptly named compendium is the ideal guide for researchers and engineers looking to review the field as a whole while exploring several of its possible and exciting future trajectories.