• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Ohlhausen, Peter (4) (remove)

Document Type

  • Working Paper (4) (remove)

Language

  • German (3)
  • English (1)

Publisher

  • Fraunhofer Group for Innovation Research (1)
  • Fraunhofer IAO (1)
  • Fraunhofer-Verbund Innovationsforschung (1)
+ more

4 search hits

  • 1 to 4
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Understanding change, shaping the future : impulses for the future of innovation (2018)
Bauer, Wilhelm ; Lauster, Michael ; Morszeck, Thomas ; Posselt, Thorsten ; Weissenberger-Eibl, Marion ; Schimpf, Sven ; Reimoser, Cornelia ; Bantes, René ; Braun, Annette ; Klages, Tina ; Ohlhausen, Peter
The unprecedented acceleration in the dynamics of economic development and its dependence on global interactions makes predicting the future especially difficult. Nevertheless, an examination of long-term trends provides an opportunity to begin a discussion about what reality could await us tomorrow and how we want to deal with it. With this food-for-thought paper, the member institutes of the Fraunhofer Group for Innovation Research wish to present a selection of the trends that are destined to have a significant impact on innovation systems in the period leading up to 2030. Based on these trends, the paper derives theses for innovation in the year 2030 and describes the resulting tasks for business, politics, science and society.
Vorfahrt für Innovation – wie Baden-Württemberg seine Spitzenposition behaupten kann : innovationspolitische Impulse des Beauftragten für Technologie der Landesregierung von Baden-Württemberg (2018)
Bauer, Wilhelm ; Weissenberger-Eibl, Marion ; Ardilio, Antonino ; Beckert, Bernd ; Bratan, Tanja ; Doll, Claus ; Frietsch, Rainer ; Herrmann, Florian ; Krail, Michael ; Koschatzky, Knut ; Lerch, Christian ; Lindner, Ralf ; Miehe, Robert ; Nägele, Rainer ; Ohlhausen, Peter ; Rüger, Marc ; Stahlecker, Thomas ; Wietschel, Martin
Das innovationspolitische Impulspapier des Technologiebeauftragten der Landesregierung Baden-Württemberg beschreibt den Status quo des baden württembergischen Innovationssystems, analysiert wichtige technologische Trends und formuliert Handlungsempfehlungen zur Stärkung der Innovationsfähigkeit.
Wandel verstehen, Zukunft gestalten : Impulse für die Zukunft der Innovation (2018)
Bauer, Wilhelm ; Lauster, Michael ; Morszeck, Thomas ; Posselt, Thorsten ; Weissenberger-Eibl, Marion ; Schimpf, Sven ; Reimoser, Cornelia ; Bantes, René ; Braun, Annette ; Klages, Tina ; Ohlhausen, Peter ; Worms, Diana
Die Dynamik der wirtschaftlichen Entwicklung und deren Abhängigkeit von globalen Wechselwirkungen wachsen heute schneller denn je. Das macht Zukunftsprognosen besonders schwierig. Dennoch bietet der Blick auf langfristig prägende Trends die Chance, eine Diskussion darüber zu eröffnen, welche Realität uns morgen erwarten könnte und wie wir damit umgehen wollen. Dieses Impulspapier stellt aus Sicht der Mitgliedsinstitute des Fraunhofer Verbunds Innovationsforschung eine Auswahl derjenigen Trends dar, die Innovationssysteme im Zeitraum bis 2030 wesentlich beeinflussen werden. Auf dieser Grundlage werden Thesen für Innovation im Jahr 2030 abgeleitet und beschrieben, welche Aufgaben sich daraus für Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft ergeben.
Bedarf und Anforderungen von KMU in Baden-Württemberg an Makerspaces : eine Analyse des Bedarfs und der Anforderungen von KMU im Hinblick auf die Etablierung einer Makerspace-Landschaft in Baden-Württemberg (2018)
Nägele, Rainer ; Ohlhausen, Peter ; Braun, Anja ; Kempe, Juan ; Latzko, Tobias ; Mehl, Karina ; Meral, Cem ; Müller, Tobias
Makerspaces sind ein Element einer Open Innovation und bieten die Möglichkeit, den „klassischen Erfinder“ und „Tüftler“ aus seiner Garage, seinem Keller oder seiner Werkstatt herauszuholen. Ziel dabei ist es, ihm ein professionelles und leistungsfähiges Umfeld zur Realisierung seiner Ideen zu bieten, ihn in den Austausch mit Gleichgesinnten zu bringen und eine Verwertungsplattform für die entwickelten Ideen und Prototypen aufzubauen. Diese Optionen sind auch kleinen und mittelständischen Unternehmen zugänglich zu machen, um ihnen darüber die Möglichkeit zu geben, mit ihren zur Verfügung stehenden Mitteln, ähnlich wie Großunternehmen in Sachen Innovation und Kooperation vorzugehen. Genau hier setzt die vorliegende Studie an und geht der Frage nach den Anforderungen kleiner und mittelständischer Unternehmen an Makerspaces auf den Grund.
  • 1 to 4

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks