Refine
Document Type
- Article (8)
- Book (3)
- Part of a Book (1)
Unternehmen arbeiten in Netzwerken mit vielfältigen Lieferanten- und Kundenbeziehungen und an unterschiedlichen Stellen der Wertschöpfungsketten. Dem Supply-Chain-Controlling kommt daher eine sehr hohe Bedeutung im Unternehmen zu. Es unterstützt das Management bei der Gestaltung und Steuerung unternehmensübergreifender Material-, Informations- und Geldflüsse. Dabei soll es die Effizienz und die Effektivität des unternehmerischen Handelns bzw. Entscheidens gewährleisten.
Management and cost accounting has been the basic toolbox in business administration for decades. Today it is an integral part of all curricula in business education and no student can afford not to be familiar with its basic concepts and instruments. At the same time, business in general, and management accounting in particular, is becoming more and more international. English clearly has evolved as the „lingua franca“ of international business. Academics, students as well as practitioners exchange their views and ideas, discuss concepts and communicate with each other in English. This is certainly also true for cost accounting and management accounting.
Werttreiber Lean Production
(2013)
Steigern Unternehmen, die Lean-Production-Methoden einsetzten, ihren Unternehmenswert, und wenn ja, wie sehr? Das Autorenteam der Hochschule Reutlingen hat das Zusammenspiel der Managementkonzepte Working Capital Management und Wertorientierung untersucht und stellt die ermutigenden Ergebnisse anhand je eines Szenarios für ein Großunternehmen und ein KMU vor.
Alle DAX30-Unternehmen kommunizieren ihre Kapitalkosten, ausgelöst einerseits aus IFRS-Vorgaben, andererseits, weil sie ihre wertorientierte Performancemessung und -steuerung belegen wollen. Bei der Berechnung der Kapitalkosten verwenden die Unternehmen i. d. R. den WACC-Ansatz. Die Tiefe der Angaben variiert von der bloßen Bekanntgabe eines Prozentsatzes bis hin zur vollständigen Offenlegung aller Inputfaktoren für deren Berechnung. Die Autoren argumentieren, dass die Transparenz der Kapitalkosten jedoch wenig Mehrwert schafft, da die in die Berechnung einfließenden Parameter wie z. B. risikoloser Zins, Marktrendite oder unternehmensindividuelles Beta stark schwanken bzw. nahezu willkürlich ermittelt werden. Die von den DAX30 Konzernen zurzeit praktizierte Form der Transparenz schafft für die Adressaten der Geschäftsberichte daher nur einen geringen Erkenntnisgewinn.
Der eine Eingliederungsvereinbarung ersetzende Verwaltungsakt ist rechtswidrig, wenn die gesetzlich vorgesehene Geltungsdauer ohne Ermessenserwägungen überschritten wird.
Monday is unique for its reputation as a “bad” day—one that is characterized by pessimism and reluctance as noted by Rystrom and Benson (Financ Anal J 45(5):75–78, 1989). But the extent to which this applies to stock markets is still in dispute. While early evidence points to a Monday effect leading to negative returns, recent studies tend to suggest its disappearance or reversal.As a replication study, this paper searches for new evidence of this effect in the German stock market.We use data on the German blue-chip index DAX between 2000 and 2017 to test for the presence of a Monday effect by applying regression and controlling with GARCH analysis. The observation period provides a detailed insight into different market phases in one of the most liquid and information efficient international stock markets. Our results contribute no evidence to the persistent existence of a Monday effect on the German stock market. Our analysis is robust against the background of different market sentiments before, during and after the financial crisis.
This study investigates empirically the development of working capital management and its impact on profitability and shareholder value in Germany. We analyse panel data of 115 firms listed on the German Prime Standard, covering the period from 2011 to 2017. The results provide evidence that efficient working capital management, indicated by a shorter cash conversion cycle, deteriorated over time, but that a shorter cash conversion has a positive impact on profitability and shareholder value. The findings highlight the need that managers should give greater priority to working capital optimization, even in a low-interest environment. The paper contributes to the literature by advancing this research area in Germany, and it is the first study investigating shareholder relationship with working capital management and all its determinants.
Companies compete more and more as integrated supply chains rather than as individual firms. The success of the entire supply chain determines the economic well-being of the individual company. With management attention shifting to supply chains, the role of management accounting naturally must extend to the cross-company layer as well. This book demonstrates how management accounting can make a significant contribution to supply chain success.It targets students who are already familiar with the fundamentals of accounting and now want to extend their expertise in the field of cross company (or network) management accounting. Practitioners will draw valuable insights from the text as well.
Sowohl die Zahl als auch die Relevanz gemeinnütziger Vereine in und für Deutschland ist immens. Gleichwohl erstaunt, dass die Rechnungslegung gemeinnütziger Vereine nur rudimentär geregelt ist und in der Forschungspraxis bisher eher wenig beleuchtet wird. Vor allem für die oftmals nur ehrenamtlich tätigen Vereinsvorstände stellt dies eine Herausforderung dar. Der vorliegende Beitrag schafft einen Überblick über die aktuelle Situtation der Vereinsrechnungslegung in Deutschland und erhebt im Rahmen einer empirischen Untersuchung die aktuellen Herausforderungen. Aus den Ergebnissen lassen sich wichtige Implikationen für die rechnungslegenden Vereine, die Adressaten dieser Rechnungslegung, den Gesetzgeber und die Prüfer der Berichte ableiten.
Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten der Bilanzierung einens Initial Coin Offerings (ICO) beim Emittenten auf der Passivseite nach den Regelungen der IFRS. Ziel ist es, die bilanzielle Einordnung anhand verschiedenenr Arten von Token zu erörtern und den Emittenten bei der Ausgestaltung der Token sowie der anschließenden Bilanzierung zu unterstützen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Standards für die bilanzielle Einordnung von ICO-Token zwar ausreichen, allerdings eine große Bandbreite der Bilanzierung zu berücksichtigen ist und eine detaillierte Regelung durch einen eigenen IFRS daher schwierig erscheint.