Refine
Document Type
- Conference proceeding (10)
- Journal article (2)
- Book chapter (2)
Is part of the Bibliography
- yes (14)
Institute
- Informatik (13)
- ESB Business School (1)
In diesem Beitrag wird ein neuer Ansatz vorgestellt, welcher eine schwerkraftreduzierte Navigation innerhalb einer VR-Umgebung erlaubt, wie beispielsweise ein simulierter Mondspaziergang. Zur Navigation in der VR-Umgebung wird der Cyberith Virtualizer ein-gesetzt. Die Schwerkraftsimulation erfolgt mittels eines einstellbaren Gurtsystems, das anelastischen Seilen aufgehängt wird und abgestufte Schwerkraftkompensationen erlaubt. Als Umgebung wurde ein Raumschiffszenario sowie eine Mondoberfläche generiert. Hier sind in der aktuellen Anwendung einfache Interaktionen möglich. In Anlehnung an existierende Gravity Offload Systeme wird die Lösung ViRGOS bezeichnet. ViRGOS wurde bereits bei verschiedenen Besuchsterminen und Hochschulevents eingesetzt, so dass erste Rückmeldungen von Nutzern eingeholt werden konnten.
JumpAR kombiniert die Welt der Augmented Reality (AR) mit dem weltbekannten Jump ’n’ Run Genre in einem Mobile Game. Der Spieler kreiert einen individuellen Spielparcours in seiner realen Umgebung und navigiert seine Spielfigur auf virtuellen Plattformen durch diesen. Der mit Unity entwickelte JumpAR Prototyp wurde nach Umsetzungen der Grundfunktionen und Mechaniken im Rahmen eines Nutzertests analysiert. Die Integration von echten Gegenständen aus dem Umfeld des Spielers führt im Spielfluss zu einer starken Verknüpfung der virtuellen und realen Welt, was eine neue AR-Interaktionsform für Handyspiele darstellt.
In order to explore an image, the human eye functions like a spotlight, scanning the content from one object to the next. This visual search behavior is implemented with the help of attention control. The following work surveys the visual search behavior in "Wimmelpictures", a special type of busy pictures. The research objective is to analyze different search strategies and to work out possible differences concerning age and gender. The university experiment is carried out by an eye tracker that records the fixations and saccades of the test persons. The results indicate three forms of search strategy: based on a pattern, based on feature selection, or a mixture of both. Our data shows the search for special features of the target is the most successful. Furthermore there are no differences concerning gender but some concerning age. All age groups need more time to locate the target with an increasing number of distractors in the image. The size of the target is also relevant as a larger target is found more quickly than the smaller one.
"Wer nicht vielfältig denkt, denkt einfältig". Mit diesem Spruch machen Studierende der Hochschule Reutlingen in einem Videoclip auf das Thema Diversity aufmerksam. Doch was verstehen wir eigentlich darunter? Seit September letzten Jahres ist Professorin Dr. Gabriela Tullius Vizepräsidentin der Hochschule Reutlingen und widmet sich unter anderem diesem Bereich. GEA-Campus hat nachgefragt, worum es bei Diversity geht und warum dieser Bereich die Hochschule beschäftigt.
Lehre und Lernen unterliegt einem stetigen Wandel, wobei Interaktion als ein zentrales Element der Motivationssteigerung im Lernkontext angesehen wird. Der vorliegende Beitrag zeigt verschiedene Ansätze zur Gestaltung von interaktivem und kollaborativem Lehren und Lernen in einem virtuellen Klassenzimmer auf und stellt ein Beispiel für die Umsetzung und den Einsatz eines solchen Systems vor. Die Mehrwerte und Erfolgsfaktoren, die sich beim Einsatz virtueller Klassenzimmer und deren Gestaltung in Form einer interaktiven blended-learning Umgebung ergeben, werden dargestellt und diskutiert. Mit dem System Accelerator wird eine CSILT (Computer Supported Interactive Learning and Teaching)-Umgebung vorgestellt, in der diese Faktoren zum Einsatz kommen.
Avatars are in use when interacting in virtual environments in different contexts, in collaborative work, as well as in gaming and also in virtual meetings with friends. Therefore it is important to understand how the relationship between user and avatar works. In this study, an online survey is used to determine how the perception of an avatar changes in different contexts by relating it to existing avatar relationship typologies. Additionally, it is determined whether in each context a realistic, abstract or comic-like representation is preferred by the participants. One result was a preference of low poly representations in the work context, which are associated with the perception of the avatar as a tool. In the context of meeting friends, a realistic representation is perceived as more appropriate, which is perceived as an accurate self-representation. In the gaming context, the results are less clear, which can be attributed to different gaming preferences. Here, unlike in the other contexts, a comic-like representation is also perceived as appropriate, which is associated with the perception of the avatar as a friend. A symbiotic user-avatar relationship is not directly related to any form of representation, but always lies in the midfield, which is attributed to the fact that it represents a whole spectrum between other categories.
A large body of literature is concerned with models of presence— the sensory illusion of being part of a virtual scene— but there is still no general agreement on how to measure it objectively and reliably. For the presented study, we applied contemporary theory to measure presence in virtual reality. Thirty-seven participants explored an existing commercial game in order to complete a collection task. Two startle events were naturally embedded in the game progression to evoke physical reactions and head tracking data was collected in response to these events. Subjective presence was recorded using a post-study questionnaire and real-time assessments. Our novel implementation of behavioral measures lead to insights which could inform future presence research: We propose a measure in which startle reflexes are evoked through specific events in the virtual environment, and head tracking data is compared to the range and speed of baseline interactions.
Due to decreased mobility or families living apart, older adults are especially vulnerable to the issue of social isolation. Literature suggests that technology can help to prevent this isolation. The present work addresses an approach to participate in society by sharing knowledge that is cherished. We propose the cooking recipe exchange application PrecRec for older adults to make them feel precious and valued. PrecRec has been developed and evaluated in an iterative process with eleven older adults. The results show that a broad perspective has to be taken into account when designing such systems.
Unter dem Begriff Innovation Enabling wird im Folgenden ein Konzept für die ganzheitliche Unterstützung interdisziplinärer Teams beim kreativen und innovativen Problemlösen vor-gestellt. Dieses Konzept unterstützt Moderatoren und Teilnehmergleichermaßen und ein damit realisiertes System bleibt durch die implizite Interaktion für den Nutzer im Hintergrund. Eine zentrale Rolle spielt das Konzept der Awareness Pipeline zur Implementation einer impliziten Interaktion auf Basis eines Sensor-Aktor-Systems, welches in diesem Artikel vorgestellt wird. Die Unterstützung der begleitenden Moderations- und Administrationsaufgaben, wie beispielsweise der automatisierten Dokumentation der Sitzung, sollen in Zukunft einen deutlichen Mehrwert gegenüber einer klassischen Brainstorming-Sitzung bieten.