Refine
Document Type
- Book (6)
- Working Paper (1)
Is part of the Bibliography
- yes (7)
Institute
- Texoversum (7)
Publisher
- Kerber (2)
- Flottmann-Hallen (1)
- Onkel & Onkel (1)
- Publications Office of the European Union (1)
- RMIT University (1)
- Wilhelm-Fabry-Museum (1)
Seit 10 Jahren lehrt der Künstler Henning Eichinger an der Hochschule Reutlingen. Was als künstlerische Unterstützung für Textil- und Modedesign-Studenten begann, hat sich mittlerweile zu einer ganz eigenständigen Position entwickelt. Aus dem Designstudium sind einige national und international erfolgreiche junge Künstler und Designer hervorgegangen. Sieben von ihnen werden zusammen mit Henning Eichinger in der Ausstellung präsentiert.
Henning Eichinger beschäftigt sich seit dem Jahr 2000 in seiner künstlerischen Arbeit mit den scheinbaren Gegensätzen von Kunst und Wissenschaft. Als Gewinner des Kunstpreises des Fabry-Museums im Jahre 2000 stieß er auf den berühmten Wundarzt und Begründer der modernen Chirurgie in Deutschland, Wilhelm Fabry, der im Jahr 1560 in Hilden geboren wurde. In Fabrys Überzeugung, dass der Mediziner sowohl aufmerksam beobachten als auch handwerklich geschickt sein müsse, sah Eichinger eine Parallele zum künstlerischen Arbeiten. "Diese Gemeinsamkeiten haben mich dazu bewegt, die vergangene Welt des Arztes Fabry im Kontext zeitgenössischer Kunst zu betrachten und zu visualisieren", erklärt Eichinger.
In seinen künstlerischen Arbeiten thematisiert Eichinger Fragen wie: Ist unser Körper nicht längst zum Objekt, ja zum Accessoire geworden, welches wir mit viel Geld und medizinischem Aufwand verändern können? Wer liefert die Vorgaben für die ästhetische Veränderung des menschlichen Körpers? Und was ist mit der Einheit von Körper und Geist?
Henning Eichinger reflektiert seit Beginn der 1990er Jahre bewusst unser digitales Zeitalter, jedoch bis heute ohne sich auf eine computergenerierte Arbeitsweise zu verlagern. Seine komplexe wie sinnliche Malerei entsteht nach dem Prinzip der Collagetechnik. Eichinger selbst spricht von "Bildbefeuerung" und stellt der digitalen Bildbearbeitung sein analoges "Bilderstellungsprogramm" entgegen. Detailreichtum, Intensität und Simultanität bestimmen seine Ölgemälde und Miniaturen, in denen neuerdings Figuratives auftaucht. Dieser Katalog zeigt Eichingers neue vielschichtige Bilder, die mehr denn je eigenwillige Zeitdiagnosen sind.
In "Returning to the Surface" interpretieren die Künstler die Oberfläche der Kunst als osmotische Membran, durch die sich drahtlose Netzwerke spinnen im Wechselspiel von Rationalität und Spiritualität. Die Bildhauerin Yvonne Kendall zeigt eine Installation aus sechzehn lebensgroßen, textilen Schwan-Skulpturen, die für elementare Transformationen stehen. Der Maler Henning Eichinger zeigt acht große Netzwerkbilder, in denen es um soziale, virtuelle, aber auch um spirituelle Netzwerke geht.
Über mehrere Monate porträtierten sich Masterstudierende von drei Kontinenten gegenseitig über Skype. Mittels einer besonderen Zeichentechnik, der Blindzeichnung, sind zahlreiche Porträts entstanden, deren Wirkung im öffentlichen Raum und in sozialen Netzwerken untersucht wurden. Diese Porträts sind die Basis für künstlerische Arbeiten in allen Bereichen und Medien der Bildenden Kunst. Das Forschungsprojekt SkypeLab schafft so eine Verbindung der traditionellen künstlerischen Techniken mit aktuellen digitalen Technologien.
This publication is a Technical report by the Joint Research Centre (JRC), the European Commission’s science and knowledge service. It aims to provide evidence-based scientific support to the European policymaking process.
This report provides an bird’s-eye view on the concept and implications of digital identities. After an introduction situating the concept of identity, the report clarifies its contemporary meaning and proposes a definition of reference. Subsequently, the authors examine the consequences of the translation of the concept of identity into the digital, internet connected world. They then analyse the particularities and consequences of this translation, which allows them to situate and define the concept of digital identities.
Finally, they conclude with the challenges that digital identity poses to the digital citizen in the attempt to manage and protect its attributes with the advent of Internet of Things and blockchain technology.
In unserer globalisierten Welt „kennen“ wir uns durch Bilder in Skype oder Fotos und kurze Kommentare auf Facebook. Kommunikation hat sich immer weiter von der schriftlichen hin zur bildlichen verschoben. Wie daraus Kunst entstehen kann, zeigt das Projekt Skypetrait: Mit einer besonderen Zeichentechnik, der Blindzeichnung, porträtierten sich jeweils sechs Studierende der Hochschule Reutlingen und des australischen Royal Melbourne Institute of Technology via Skype. Entstanden sind dabei die unterschiedlichsten künstlerischen Werke, wie Computerzeichnungen, Collagen oder ScreenShots. Ein außergewöhnliches Kunst- und Forschungsprojekt des Studienschwerpunkts Künstlerische Konzeption im Masterstudiengang Design, Fakultät Textil & Design der Hochschule Reutlingen in Kooperation mit dem Masterstudiengang Art in Public Space, School of Art der RMIT University in Melbourne, Australien.