Refine
Document Type
- Journal article (5)
- Conference proceeding (2)
- Book chapter (1)
- Working Paper (1)
Is part of the Bibliography
- yes (9)
Institute
- Texoversum (9)
- Life Sciences (1)
Publisher
Der Markt für technische Textilien ... wird auch in Zukunft stetig wachsen. Vor dem Hintergrund steigender Rohstoffpreise, zunehmender Rohstoffknappheit, aber auch durch wachsendes Umweltbewusstsein und neue technische Regelungen, drängen auch bei technischen Textilien Themen wie Ressourceneffizienz, Kreislaufwirtschaft und Recycling immer weiter in den Vordergrund. Was im Bekleidungsbereich bereits Usus ist, wird sich früher oder später auch in den Bereich der technischen Texilien übertragen. Zudem ist eine signifikante Erhöhung der Recyclingquote erkärtes Ziel der Bundesregierung.
Entwicklung eines nicht vergilbenden, faserbasierten BH's mittels innovativer FIM-Technologie
(2017)
Der Markt für technische Textilien wird auch in Zukunft ein stetes Wachstum verzeichnen, schon jetzt hat der weltweite Faserverbrauch die Schwelle von 100 Mill. Tonnen jährlich überschritten. Bereits ohne den Einbezug von Verbundwerkstoffen und Vliesstoffen werden in etwa 30 Mill. Tonnen zu technischen Textilien verarbeitet.
Bodenbeläge aus Feinsteinzeug und Naturstein werden poliert und zur Gewährleistung ausreichender Rutschfestigkeit im Innenbereich (Bewertungsgruppe der Rutschsicherheit R9 und R10) werden durch Laserbehandlung mikroskopischen Vertiefungen erzeugt. In Laborversuchen wurden bei einigen Materialien deutliche Vorteile bzgl. des Anschmutzverhaltens und Reinigung festgestellt. Es sollte untersucht werden, inwieweit dadurch in der Praxis tatsächlich eine Reduktion des Reinigungsaufwandes und der damit verbundenen Umweltbelastung möglich ist, im Gegensatz zu anderen Oberflächenbearbeitungen, die die Bewertungsgruppe "R9" erzielen. Die Oberflächenbehandlung und die damit verbundene Reinigung sollten optimiert werden hinsichtlich minimalem Aufwand und minimalem Einsatz von Reinigungsmittel für Unterhaltsreinigung und der dazugehörigen Grundreinigungs- und Zwischenreinigungsfrequenz. Ziel war eine Reduktion um bis zum Faktor 2. Dazu sollten für verschiedene typische und weit gebräuchliche Bodenplatten aus Feinsteinzeug und Naturstein Abstand und Größe der Vertiefungen optimiert und kontrolliert werden. Die Dosierungen der Reinigungsmittel sollten, ausgehend von der derzeitigen Herstellervorgabe, reduziert werden. Die Abstände zwischen den Grundreinigungen, die mit einer starken Umweltbelastung verbunden sind, sollten vergrößert werden. Begleitend sollte eine Methode für die Vorhersage und Messung der Verschmutzung entwickelt werden. Diese wird in der Entwicklung benutzt und soll nach dem Projekt für die Optimierungen an anderen Materialien, z. B. PVC oder Polyolefinböden nutzbar sein und auch als Vorarbeit für eine Zertifizierung der Böden nach LEED dienen. Bislang gab es zwar Hinweise für die Vorteile bzgl. Reinigung, die aber weder optimiert noch belegbar waren. Deshalb hatte sich dieses Verfahren noch nicht durchgesetzt. Der Marktanteil liegt bei Naturstein < 10%, im Bereich Feinsteinzeug weit niedriger.
Der Ressourcenverbrauch in unserer Industrie- und Konsumgesellschaft steigt stetig, wobei die zur Verfügung stehenden Rohstoffe gleichzeitig knapper werden. Gleichzeitig fallen jährlich in Deutschland Millionen von Tonnen an Faserverbunden und Textilprodukten als "Abfall" an. Immer mehr Firmen, aus dem Verbundwerkstoffbereich über Textilproduzenten bis hin zu großen Modeketten, propagieren ein "Recycling" ihrer Produkte unter dem Zeichen der Nachhaltigkeit. Was geschieht mit den Textilien, die wir im Altkleidercontainer "entsorgen"? Und was wird aus Produktionsabfällen und was aus Faserverbundwerkstoffen nach ihrer Nutzungsphase? Sind die Recycling- und Nachhaltigkeitskampagnen der Industrie ein sinnvoller Beitrag zur Rohstoffsicherheit oder handelt es sich um reine Marketingstrategien unter dem Motto "Greenwashing"? Wie steht es um die Wiederverwertung der Textilien und der Faserrohstoffe, welche technischen Voraussetzungen sind dafür notwendig und was ist der Begriff "Nachhaltigkeit" überhaupt wert? Eine kritische Übersicht über die Thematik.
Die Diskussion um Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung hat die gesamte Industrie erreicht. Das Interesse an Naturfasern und Recyclingmaterialien ist gestiegen. An der Fakultät Textil und Design der Hochschule Reutlingen befasst sich die Forschungsgruppe Textile Verfahrenstechnik und Produktentwicklung in enger Kooperation mit mittelständischen Unternehmen mit Naturfasern und Recyclingmaterialien.
The textile sector is responsible for a number of environmental impacts, e.g., climate change, and is not pursuing sustainable production and consumption patterns. Due to the increasing quantities of textiles, their share is rising, and a trend reversal from a linear to a circular and sustainable textile chain is needed. This article presents the background, methodological approach and results of a participatory textile development model. In the commercial B2B sector, three textile prototypes were developed together with users and trialled over several months in three application areas. Textile development took into account the requirements of fibre regeneration in the product design and focused on innovative more sustainable chemical recycling solutions. The three sustainably aligned textiles were subjected to spectroscopic and textile–technological tests. The sustainability tool screening life cycle assessments analysed their environmental profile and compared it with reference textiles that are used as the standard. Overall, it is clear that the three textiles can match conventional reference textiles in terms of quality and have considerable environmental benefits compared to the reference textiles. The user survey did identify concerns about a high artificial fibre content, although a general rejection of recycled fibres was not observed. The results show that a sustainable transformation is possible but must start with the fibre composition; recycling, on the other hand, is of minor importance.
Naturfasern dienen der Menschheit seit Urzeiten als wichtiger Rohstoff für viele Gegenstände des täglichen Lebens, sei es als Kleidung, als technische Textilprodukte oder, im Falle von Cellulosefasern, als Ballaststoffe bei unserer Ernährung. Waren die allerersten Gebrauchstextilien unserer Vorfahren noch hauptsächlich tierischen Ursprungs in Form von Fellen und Pelzen, so wurden zunehmend die Pflanzenfasern als Ressource für vielfältige Anwendungen entdeckt. Dem Beispiel der Natur folgend, fanden die unterschiedlichen Faserarten Anwendung entsprechend ihres natürlichen Bestimmungszwecks bzw. entsprechend ihrer morphologischen und technologischen Eigenschaften. So wurde und wird z.B. Wolle aufgrund ihrer flexiblen, isolierenden und wärmenden Eigenschaften hauptsächlich als Kleidung und als Kälteschutz eingesetzt, während sich die steifen, glatten und festen Bastfasern wie Flachs oder Hanf, sich eher als Seile, Netze oder auch als Bogensehnen eigneten.
Seagrass meadows provide essential ecosystem services but have been strongly declining over the past. Due to their incapability to recover effectively naturally, assisted restoration is used. This study aimed to test textile fabrics from natural derivatives to serve as carrier substrates for seagrass transplantation. The use of biotextile fabrics should enable seagrasses to better withstand hydrodynamic forces, especially in high‐energy areas and during autumn and winter storms in the initial phase of restoration, thereby increasing restoration success. Here, the biodegradation behavior of three natural textiles was assessed in different configurations. Coir, sisal, and jute meshes were fixed on the top and bottom of a coir nonwoven mat, forming a so‐called “sandwich structure.” Specimens were buried in the Ria Formosa Lagoon, Portugal, and retrieved weekly within the first months of burial and subsequently monthly over a total period of 3 months. Weight, tensile strength, and oxygen consumption rate were used as descriptors for biodegradation and tested after each retrieval. The results obtained in this study were discussed in the context of the application of the tested materials on Zostera marina transplants. Due to experimental errors, these results are solely used for discussion purposes in a conservative manner. Based on the three descriptors, coir mesh was the least degraded by the end of the experiment. Yet, it is vital to analyze the microbiome in a study site to understand the biodegradation process and based on that select a textile material. Coir fibers appear to be a good choice in highly biologically active areas to prolong the degradation process, whereas in areas with less activity sisal could be sufficient and even beneficial through the release of compounds that foster vegetations induced by degradation.