Refine
Document Type
- Journal article (4)
- Conference proceeding (2)
- Book (1)
Is part of the Bibliography
- yes (7)
Institute
- Technik (4)
- ESB Business School (3)
Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer unterscheiden zwischen drei verschiedenen Aufstellungsmethoden (Sparrer und Varga von Kibéd, o. D.): Der spezifisch (konkreten), der virtuellen und der prototypischen Aufstellung. Bei spezifischen Aufstellungen wird ein konkretes Anliegen eines Klienten betrachtet. Im Gegensatz dazu, werden bei virtuellen Aufstellungen eine Übungsumgebung geschaffen. In dieser können Aufstellungstechniken und Interventionsmethoden geübt werden. Bei prototypischen Strukturaufstellungen werden Themen zusammengefasst, die mehrere Teilnehmer im Seminar berühren bzw. in deren Alltag immer wieder auftreten können. Dieses Thema wird wie eine spezifische Aufstellung bearbeitet jedoch ohne ein konkretes vorliegendes Anliegen. Beispiele für prototypische Strukturaufstellungen kommen aus vielen Bereichen z.B. dem Führungsalltag, Teamentwicklung, Konfliktmanagement, Gesprächsführung, Zeit‐ und Selbstmanagement.
In diesem Buch erfahren Sie eine neue wirkungsvolle Lernmethode, um auf eine realitätsnahe und nachhaltige Art Inhalte zu vermitteln, Teilnehmende zu begeistern und sich von anderen Anbietern zu unterscheiden.
Begeistern Sie Ihre Teilnehmenden und Coachees durch prototypische Strukturaufstellungen in Ihren Trainings und Beratungen. Mit dieser modernen Methode erreichen Sie wirkungsvolle und nachhaltigere Lernfortschritte bei den Teilnehmenden. Der Transfer in die Praxis beginnt bereits während des Lernprozesses.
Prototypische Strukturaufstellungen simulieren typische Situationen in Organisationen. Dabei werden Themen aufgegriffen und aufgestellt, die mehrere Teilnehmende im Berufsalltag betreffen. Diese Methode wird für eine lebendige Simulation genutzt, um Verbindungen aufzuzeigen sowie Verhaltensweisen und Handlungsoptionen auszuprobieren und zu reflektieren: ähnlich wie in einem Flugsimulator. Dabei haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, aktive und realitätsnah zu lernen. Erkenntnisse und Lösungen werden auf eine überraschende und nachhaltige Art gewonnen.
Systemic Constellation describes an approach that enables practitioners to examine and address typical issues in diversity management from a different, relational perspective. Systemic Constellation utilizes the human ability to recognize the qualities of relationships between two or more people from their spatial alignment to each other (transverbal language) and the capability to illustrate inner pictures by placing humans or objects in a room as representatives (representative perception). Systemic Constellation originated in the field of family therapy and counseling, but through research, guidance work, and teaching activities over the last two decades, it has developed into a generic, structural, constellation logic with multiple methods of application. It has been adapted to a variety of topics and issues, and a number of constellation formats. This article serves as a starting point for the transfer of Systemic Constellation into diversity management. It appears that conventional approaches taught in traditional management classes (such as focusing on tools, setting targets, planning measures, and offering incentives) are of limited use when trying to deal with problematic situations in diversity management. Preliminary trials show that new solutions and insights into deeper underlying dynamics can be gained on personal and institutional levels when applying Systemic Constellation. Participants find the application of the model as very beneficial. Systemic Constellation is grounded in personal experience and particularly in a person’s own experience of the consistency of representative perception. This viewpoint can only be conveyed rudimentarily in a scientific article. Readers should feel encouraged to apply Systemic Constellations themselves and use it in their work, experimentally and professionally. To harness the full potential of Systemic Constellations in diversity management, further research needs to be done.
Ein Markenzeichen der Hochschule Reutlingen ist die enge Kooperation zwischen Forschern, Lehrenden, Praktikern und Studierenden. Professor*innen der Hochschule Reutlingen bieten neben dem so genannten „State-of-the-Art“- Managementwissen systemische Strukturaufstellungen als „komplementäre Medizin“ für Führungskräfte an.
Repräsentativ zur Erkenntnis
(2022)
In einer immer komplexeren Welt wird es zunehmend schwierig, den Blick aufs große Ganze zu bewahren. Trainingsprofis können Führungskräfte und Teams dabei unterstützen -etwas mit einer speziellen Aufstellungstechnik, der prototypischen Strukturaufstellung. Kerstin Reich erklärt anhand eines Praxisbeispiels, wie sie funktioniert.