Refine
Document Type
- Book (2)
- Conference proceeding (1)
- Working Paper (1)
Has full text
- yes (4)
Is part of the Bibliography
- yes (4)
Institute
- Informatik (3)
- Technik (1)
Publisher
War Anfang des Jahrtausends der Wertbeitrag der IT zum Unternehmenserfolg noch umstritten, so negieren diesen heute nur noch die wenigsten Geschäftsführer. Wie Wertschöpfung durch Alignment von Unternehmens- und IT-Strategie mittels passender IT-Architekturen erzeugt wird, scheint für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) verschiedenster Branchen noch immer mysteriös. Besonders fatal ist diese Lücke in den KMU der Kultur- und Kreativwirtschaft, die klassischen Industriesektoren als Innovationslieferanten dienen. An dieser Stelle setzt der vorliegende Bericht an. Er baut auf den Ergebnissen des Forschungsprojekts KonfIT-SSC auf, das in den vergangenen Jahren die Möglichkeit erforschte, mit Produktkonfiguratoren den „strategical fit“ zwischen Business und IT-Strukturen zu bewerkstelligen. Die zentrale Herausforderung bei diesem Vorhaben war es, Daten über Informationssystemstrukturen und die sie bestimmenden Ökosysteme so zu erheben, dass sie einer formalen Modellierung von Regelwerken und der Konfiguration von Geschäftsarchitekturen zugänglich werden. Der vorliegende Bericht liefert Antworten auf die Fragen, wie sich passende IT-Service Strategien für Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft erreichen lassen, welchen Beitrag Produktkonfiguratoren dabei liefern können und mit welchen Methoden sich Daten gewinnen lassen, um generische IT-Architekturen für KMU der Kreativbranche definieren zu können. Dabei werden im Verlauf neben den Antworten auf die wissenschaftlichen Fragestellungen auch die Ergebnisse der einzelnen Schritte zur Lösung der Aufgabenstellung in Form eines handelsüblichen Konfigurators dokumentiert. Als Methoden im Rahmen des Vorgehens kommen dabei zur Datengewinnung ein klassischer Literature Review, eine Online-Befragung sowie fünf Fallstudien in kleinen und mittleren Unternehmen der Werbebranche, aber auch Interviews mit Experten zum Einsatz. Bei der Analyse der Daten werden die Modellierung von Wertschöpfungsnetzen (e3value und i*), aber auch die Referenzmodellierung von Unternehmensarchitekturen verwendet. Abschließend wird das Vorgehen bei der Entwicklung der Konfigurationsmodelle (Regelwerke) und der Implementierung erläutert.
Small and medium-sized enterprises (SMEs) play a fundamental role in the economic system of the European Union: SMEs represent over 99 percent of all companies and provide two-thirds of the jobs in the private sector. Their innovativeness and economic success have significant influence on growth, jobs and prosperity in Europe.
Information technologies are regarded as key drivers of innovation in small and medium-sized enterprises (SME). Modern information technologies (IT) offer SMEs today many opportunities to improve their competitiveness and market position. Thus, business processes can be designed efficiently, open up new market segments and strengthen the innovation capacity significantly. However, many SMEs still have difficulties in utilizing these new technologies efficiently in order to foster process and product innovation. This is partly due to the fact that many SMEs don’t use IT Service Management and waste resources in running basic IT-functions like the maintenance of printers, software or servers.
Information Technology Service Management (ITSM) is a discipline for managing IT systems centred on the customer’s perspective of IT’s contribution to the business. Thus, by strengthening the performance of SME’s IT departments, ITSM enables process innovation (e.g. eProcurement) and product innovations (e.g. client services) can be promoted. The EU-funded project "IT Service Management for small and medium-sized Enterprises of the Danube Region" (ITSM4SME) aims to make SMEs in the Danube Region aware of the potential of ITSM, to inspire SMEs about the use of information technology and to allow IT-enabled innovations. The aims of the project have been achieved inter alia through a simplified method for IT service management for small IT organisations, practical case studies, a "do-it-yourself" service management modelling tool, an eLearning portal and by training more than 300 participants from SMEs in pilot training courses in Bulgaria, Romania and Slovenia.
Die Energiewende bietet reichlich Fragen für verschiedenste Wissenschaftsdisziplinen einschließlich der Informatik und Wirtschaftsinformatik (WI). Bedauerlicherweise wurde bisher der Bereich der regionalen Energiegenossenschaften und kleinerer Energieversorgungsunternehmen weitgehend von der WI-Forschung vernachlässigt. Der vorliegende Beitrag stellt die aktuelle Situation dieser Organisationen dar und konzentriert sich auf die bestehende Wissenslücke von Geschäftsmodellen (GM) für Energiegenossenschaften (EG) als Zusammenschluss aus Privatpersonen oder kleinen Unternehmen, welche primär regionale, erneuerbare Energie produzieren. Die Modell- und Theorieentwicklung basiert auf der klassischen Literaturrecherche, Fallstudien in der Energiewirtschaft (EW), sowie grafischer Modellierung. Als Ergebnis wird das Referenzgeschäftsmodell einer EG als morphologischer Business Model Canvas vorgestellt. Dieses singuläre GM wird um die Darstellung des Wertschöpfungsnetzwerks, welches die strukturelle Einbindung der Akteure in das digitale Ökosystem der EG berücksichtigt, erweitert. Das aus der Forschung resultierende Referenzmodell dient der kritischen Überprüfung empirisch vorfindbarer GM und zur weiteren Entwicklung von Unternehmensarchitekturen digitaler Unternehmensverbünde.