Refine
Document Type
- Journal article (2)
- Book (1)
Language
- German (3)
Has full text
- no (3)
Is part of the Bibliography
- yes (3)
Institute
“Vertrauen ist nicht alles, aber ohne Vertrauen ist alles nichts.” Nun ja, fast. Zweifelsfrei ist jedoch Vertrauen ein zentrales Element, um auf angenehme Art und Weise zusammenarbeiten zu können und intrinsische Motivation freizusetzen. Denn wo Vertrauen fehlt, macht sich Misstrauen breit. Was wiederum ziemlich schnell zu ausufernder Kontrolle führt, mithin zu den bekannten Kontrollexzessen, die – wie wir alle ärgerlicher Weise erfahren durften – teilweise sogar über rechtliche Grenzen hinausreichen. Aber Vertrauen aufbauen und pflegen ist nicht immer selbstverständlich und ganz einfach (→Investition Vertrauen). Aber was, wenn Vertrauen auch noch international aufgebaut werden soll. Wo drohen dort Fallstricke? Genau dieser Frage gehen Robert Münscher und Julia Hormuth nach.
Brasilien gehört zu den aufstrebenden Wachstumsmärkten der Welt. Vieles spricht dafür, dass der größte Staat Südamerikas zu den wirtschaftlichen und politischen Führungsmächten der Zukunft zählt. Ein Grund mehr für deutsche Unternehmen, sich um ein erfolgreiches Management der Beziehungen zu brasilianischen Kunden zu kümmern.
China ist inzwischen Deutschlands Exportpartner Nummer acht. Im Vertrieb vieler Unternehmen wird neu gelernt, dass man das Vertrauen chinesischer Kunden nicht wie in Deutschland gewinnt. Der Erfahrungsschatz von Relationship Managern, die auf dem chinesischen Markt erfolgreich sind, kann dabei sehr hilfreich sein.