Refine
Contemporary public enterprises differ from their forebears. Today, they are more similar to private enterprises, receiving far more attention than previously, when privatization processes all over the world were in the spotlight. Furthermore, the broad research stream of entrepreneurship has so far neglected the consideration of public enterprises. To set a future research agenda, the author examines the dispersed literature using an integrative and organizing framework to identify major topics and research findings. This paper reviews articles that investigate the entrepreneurship in contemporary public enterprises. Despite the growing scholarly interest globally, this systematic literature review indicates there is no more than a loose connection between the literature streams of public entrepreneurship and corporate entrepreneurship. Specifically, the review shows that the multidimensional concept of entrepreneurial orientation has thus far been ignored, although autonomy plays a significant role in the literature review, namely in the context of the interference of the public owner. It also reveals other essential research gaps, such as the development of a modern theory of public enterprises. The linked research stream of public-sector corporate entrepreneurship offers a broad area of scholarly research and should encourage further investigation.
Der flächendeckende Einsatz digitaler Zähler wird eine bislang ungekannte Menge an Kundendaten mit sich bringen. Wie können die deutschen Energieversorger hieraus ein besseres Kundenverständnis entwickeln? Die systematische Datenauslese unter Zuhilfenahme modellgestützter Zukunftsprognosen - sog. Predictive Analytics - scheint hier ein vielversprechendes Instrument zu sein. Aufbauend auf einer mit Unterstützung des Verbandes kommunaler Unternehmen durchgeführten Untersuchung lassen sich vier Handlungsempfehlungen ableiten, wie man die Digitalisierung im Vertrieb nutzen kann. Demnach sind die Festlegung von klaren Zielen und Strategien, die systematische Erschließung von Datenquellen, der Aufbau von Inhouse-Kompetenz sowie ein "Joint effort" von Marketing, Vertrieb und IT zu forcieren.
Wenn es um innovative energiewirtschaftliche Produkte und Dienstleistungen geht, steht das eigene Energieversorungsunternehmen (EVU) hoch im Kurs. Die Ergebnisse einer Umfrage mit über 7.000 ausgewerteten Fragebögen zeigen auch: für Eigen- und Communitystrom, Smart Home, E-Mobilität und Bündelangebote gibt es spezifische Zielgruppen. Mehr Kunden interessieren sich für zeitvariable Tarife als für Flatrates. Am liebsten kontaktiert man sein EVU über das Kundencenter oder das Online-Kundenportal. Zielgruppenspezifische und (regional) differenzierte Marktstrategien zahlen sich aus, wozu Produktentwicklung und Vertrieb weiter professionalisiert werden müssen.
Avec le déploiement des compteurs intelligents en Europe, les fournisseurs d'énergie européens auront accès aux données clients de manière inédite.De récentes études suggèrent que le volume de données récupérées se situera entre 10 et 800 téraoctets par fournisseur par an ... L'objectif principal est d'améliorer la satisfaction du client et d'éviter un changement de fournisseur.