020 Bibliotheks- und Informationswissenschaft
Refine
Document Type
- Issue of a journal (6)
- Journal article (2)
- Book (1)
- Book chapter (1)
- Working Paper (1)
Language
- German (11)
Is part of the Bibliography
- yes (11)
Institute
Die Tarifparteien der Länder haben 2020 eine geänderte Entgeltordnung vereinbart, wodurch statt bibliotheksspezifischer nun die allgemeinen Tätigkeitsmerkmale für den Verwaltungsdienst auch auf Tätigkeiten in Bibliotheken angewendet werden. Dadurch sowie durch allgemeine aktuelle Entwicklungen im Bibliothekswesen ergeben sich in etlichen Entgeltgruppen Veränderungen.
Das neue Standardwerk für die Erstellung von Stellenbeschreibungen und Stellenbewertungen in wissenschaftlichen Bibliotheken führt neben neuen auch umfassend aktualisierte Arbeitsvorgänge auf und versteht sich als Instrument, um Tätigkeiten in Bibliotheken den unbestimmten Rechtsbegriffen bzw. Entgeltgruppen der derzeit gültigen Entgeltordnung zuzuordnen. Ergänzt wird das Werk durch Grundlagenwissen zum Thema Eingruppierung, Stellenbeschreibung und Stellenbewertung.
Nachdem Ende 2020 die Arbeitsvorgänge in Bibliotheken, 1. Öffentliche Bibliotheken (AVÖB) erschienen sind, folgt hiermit die Neufassung der Arbeitsvorgänge in wissenschaftlichen Bibliotheken (AVWB) sowie erstmals eine Zusammenstellung von Arbeitsvorgängen in staatlichen Bücherei- und Bibliotheksfachstellen (AVBF).
Seit der Eröffnung des Lernzentrums 2014 werden die Gruppenräume im Lernzentrum der Hochschule Reutlingen intensiv genutzt. Aus dem Feedback der Studierenden ging hervor, dass es im Lernzentrum insgesamt zu wenig Raum für Gruppen gab. Um Platz zu schaffen für weitere Gruppenräume wurden 2021 Regale abgebaut und auf der frei gewordenen Fläche 2022 eine Einheit von 5 großen und 5 kleinen Kabinen eingebaut.
Im Lernzentrum der Hochschule Reutlingen werden die Dienste und Services der Hochschulbibliothek und des Rechen- und Medienzentrums unter einem Dach angeboten. Das Lernzentrum ist ein Ort zum Lernen und zum gemeinsamen Arbeiten in bestens ausgestatteten Räumen. Das Spektrum reicht von Einzelarbeitsplätzen, Gruppenräumen, Kabinen und Arbeitsinseln bis zu PC-Räumen, einer Lounge und einer Cafeteria.
Mit Auskunfts-, Beratungs- und Schulungsangeboten unterstützen SupportmitarbeiterInnen aus verschiedenen Abteilungen der Hochschule Studierende, Lehrende, Forschende, AnwärterInnen und MitarbeiterInnen dabei, ihren Studien- und Berufsalltag zu meistern.
Mit diesem Strategiepapier formulieren die Universitäts-, Landes- und Hochschulbibliotheken des Landes Baden-Württemberg die aus ihrer Sicht zentralen Entwicklungsfelder und Herausforderungen der kommenden Jahre. Die Bibliotheken und das Bibliotheksservice-Zentrum Baden-Württemberg (BSZ) sorgen als Wissenschafts- und Kultureinrichtungen gemeinsam für die akademische Informationsinfrastruktur. Sie nehmen die Herausforderungen der Digitalisierung an und gestalten den Wandel im Dialog mit Forschenden, Lehrenden und Studierenden aktiv mit.
Durch den Rückgang der Studiengebühren gingen die Ausgaben für Medien im Vergleich zum Vorjahr um 12 Prozent zurück. Neben Zeitschriften und Datenbanken wurden 9.210 Bücher und 2.404 E-Books erworben. Die Zahl der Erstausleihen nahm um 5 Prozent, die Zahl der aktiven Bibliotheksbenutzer um 8 Prozent zu. Die Nutzung der elektronischen Zeitschriften stieg um 72 Prozent, die der E-Books um 111 Prozent. Die Zahl der nehmenden Fernleihen nahm um 36 Prozent, die der gebenden Fernleihen um 3 Prozent zu. Die verlängerten Öffnungszeiten werden sehr gut angenommen. Die Bibliothek wird als Lernort - vor allem zur Prüfungsvorbereitung - intensiv genutzt. Im Dezember 2009 wurden die Benutzer zur Aufenthaltsqualität und zur Ausstattung der Bibliothek befragt. Ergebnis: Für die Zukunft wünschen sich die Befragten ein differenziertes Angebot an Arbeitsplätzen, das die unterschiedlichen Lesegewohnheiten und Lernbedürfnisse berücksichtigt.
Im Jahr 2008 profitierte die Bibliothek erneut von den Studiengebühren. Dadurch konnten aktuelle Bücher und E-Books in großem Umfang beschafft, und die meisten studentischen Anschaffungswünsche erfüllt werden. Durch diese Aktualisierung des Bestands stieg die Zahl der Erstausleihen gegenüber dem Vorjahr um 12,7 Prozent. Der gleichzeitige Anstieg der Vormerkungen um 13,7 Prozent zeigt allerdings, dass die Nachfrage immer noch nicht angemessen befriedigt wird. Es gilt also, die Anschaffungspolitik der vergangenen Jahre fortzusetzen, um die Zufriedenheit der Bibliotheksnutzer weiter zu steigern. Eine weitere Serviceverbesserung war die Erweiterung der Öffnungszeiten um 10 Stunden pro Woche: die Bibliothek hat jetzt montags bis freitags von 8 bis 21 Uhr und samstags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Im April 2008 wurde die Bibliotheksfläche im Untergeschoss erheblich erweitert. Zwei ehemalige Unterrichtsräume wurden in die Bibliothek integriert, und mit Hilfe von Studiengebühren der Hochschule eine Arbeitszone mit 50 Leseplätzen zum Selbststudium eingerichtet, die bei Bedarf auch als Schulungsraum genutzt werden kann. Brandschutzbedingte Umbauten im Eingangsbereich boten Gelegenheit, den Garderoben und Ausleihbereich neu zu gestalten: Die Garderobe wurde in die Eingangshalle verlegt und die Theke so umgebaut, dass der Ausleihraum größer und übersichtlicher wirkt. Mit Hilfe von Studiengebühren der Pädagogischen Hochschule wurde ein leistungsstarker Buchscanner beschafft. Auch damit konnte die Servicequalität der Bibliothek erheblich verbessert werden.
Ereignisse, Aktivitäten und Veränderungen 2005:
- Umstellung auf elektronische Erwerbung
- Umgestaltung des Lesesaals
- Neugestaltung der Homepage
- Erweiterung der Öffnungszeiten um 8 Stunden pro Woche
- Erhöhung der Ausleihzahlen um 7 Prozent
- Einrichtung eines Kopierraums
- Durchführung einer Benutzerumfrage
- Organisation einer Ausstellung anlässlich der 150-Jahr-Feier der Hochschule Reutlingen
Durch die Einnahmen aus Studiengebühren konnten die Erwerbungsausgaben der Bibliothek um 75 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden. Insgesamt wurden 50 Prozent mehr Bücher gekauft als im Jahr zuvor. Dadurch konnte die Literaturversorgung der Hochschulangehörigen erheblich verbessert werden, was sich an den expandierenden Nutzungszahlen erkennen lässt. Im Jahr 2007 verzeichnete die Bibliotheksstatistik 15 Prozent mehr aktive Nutzer und 15 Prozent mehr Erstausleihen als im Jahr zuvor. Trotz dieser positiven Entwicklungen hat im letzten Jahr die Zahl der Vormerkungen um 20 Prozent zugenommen. Das bedeutet, dass die benötigte Literatur sehr häufig verliehen und bei Bedarf nicht verfügbar ist. Im gleichen Zeitraum stieg die Zahl der Fernleihbestellungen um 26 Prozent. Im Berichtsjahr wurden erstmals 1600 E-Books erworben und im Campusnetz bereit gestellt. In Kooperation mit dem Bibliotheksservicezentrum wurde ein Hochschulschriftenserver eingerichtet, der es den Angehörigen beider Hochschulen ermöglicht, ihre Publikationen elektronisch zu veröffentlichen.
Die Medienausgaben der Hochschule Reutlingen nahmen im Vergleich zum Vorjahr um 18 Prozent zu, wobei sich der Schwerpunkt zunehmend von den Printmedien auf die elektronischen Medien verlagert. Bei der Pädagogischen Hochschule gingen die Ausgaben für Medien um 9 Prozent zurück. Die Nutzungszahlen der Bibliothek stiegen in allen Bereichen: Die Zahl der Erstausleihen nahm um 2 Prozent zu, die Zahl der aktiven Bibliotheksbenutzer stieg um 5 Prozent. Die Nutzung elektronischer Medien legte um 39 Prozent zu. Die Zahl der gebenden Fernleihen stieg um 1 Prozent, die der nehmenden Fernleihen sank um 8 Prozent. Diese Zahlen spiegeln die wachsende Attraktivität des Reutlinger Bibliotheksbestands wider. Im Berichtsjahr wurden zwei Projekte begonnen: Zum einen die Ausstattung des Freihandbestands mit RFID-Etiketten, zum anderen die Installation einer Suchmaschine zur Optimierung der Recherche.
Ereignisse, Aktivitäten und Veränderungen 2006:
- Erweiterung der Öffnungszeiten auf Samstag
- 11 Prozent mehr Ausleihen als im Vorjahr
- 90 Prozent mehr Vormerkungen als im Vorjahr
- 65 Prozent mehr Fernleihbestellungen als im Vorjahr
- 15 Prozent mehr Datenbankschulungen als im Vorjahr
- Implementierung der Endnutzer-Fernleihe
- Einrichtung eines Zeitungslesebereichs
- Einrichtung eines Regals zur Präsentation von Neuerwerbungen