re:search : das Forschungsmagazin
Refine
Document Type
Language
- German (5)
Has full text
- yes (5)
Is part of the Bibliography
- yes (5)
Institute
Publisher
- Hochschule Reutlingen (5) (remove)
Erst die Corona-Pandemie, dann der Krieg in der Ukraine und die Energiekrise. Es scheint als rutschten wir von einer Katastrophe in die andere ohne zu wissen was als Nächstes kommt. Wir müssen uns der Frage stellen, wie wir solchen Krisen zukünftig begegnen können.
Auch die Forscherinnen und Forscher an der Hochschule Reutlingen leisten einen Beitrag dazu, unsere Gesellschaft widerstandsfähiger und robuster zu machen – sei es durch pfiffige Lösungen für die Energiekrise, durch kompetente Beratung zu Ressourceneffizienz und Lieferketten oder durch aktuelle Forschungsansätze zu resilienten IT-Strukturen und einer resilienten Wirtschaft.
Die dritte Ausgabe unseres Forschungsmagazins re:search widmet sich der Nachhaltigkeit. Welchen Preis zahlen wir für billige Kleidung? Wie weit ist die Nischenforschung zum Kunstfleisch? Wie kann man mit Hilfe von KI clever recyceln? Professorinnen und Professoren aller Fakultäten beschäftigen sich mit dem Thema Nachhaltigkeit – sei es im Bereich der Energieforschung, in der Künstlichen Intelligenz oder in der Ernährung. Ganz besonders brisant ist es in der Textil- und Modeindustrie. Wir produzieren nur noch wenig in Deutschland, haben deshalb schier unendliche Transportwege, die Herstellung ist oft mit einer hohen Umweltbelastung verbunden und der Konsum alles andere als nachhaltig.
Vom 3D-Druck über Tumorzellen bis hin zur Energieversorgung - die erste Ausgabe des Forschungsmagazins re:search gibt einen Überblick über die Forschungsthemen der Hochschule Reutlingen. Ein Schwerpunkt der Ausgabe ist die Energiewende, an der die Mitglieder des Reutlinger Energiezentrums mit Hochdruck forschen. Über die Herausforderungen für Netzbetreiber und die Zukunft der Energiemärkte haben wir mit Klaus Saiger gesprochen, Geschäftsführer der Reutlinger FairNetz GmbH. Professor Alexander Sauer, Leiter des Instituts für Energieeffizienz in der Produktion an der Universität Stuttgart und Professor Stefan Tenbohlen, Leiter des Instituts für Energieübertragung und Hochspannungstechnik, haben mögliche Lösungswege für uns skizziert.
Mehr denn je zeigt ein Blick auf die aktuellen gesellschaftlichen Debatten, wie wichtig angewandte Forschung ist, denn sie liefert fundierte Fakten und Erkenntnisse für den politischen Diskurs. So verstehen wir unseren Auftrag zur Forschung: Wir helfen Gesellschaft und Wirtschaft, Lösungen für die drängenden Fragen unserer Zeit zu entwickeln. Wie wir das machen? Auf den folgenden Seiten bekommen Sie einen kleinen Einblick in die aktuellen Forschungsprojekte an der Hochschule. Sie werden feststellen, dass diesmal ganz der Mensch im Mittelpunkt steht. Gute Forschung ist auch die Grundlage für die Ausbildung hochqualifizierter Absolventinnen und Absolventen, die die Unternehmen so dringend brauchen, um nachhaltig wettbewerbsfähig zu bleiben. Wir machen die Studierenden fit für die „Welt da draußen“ – mit besonderen Laborprojekten (Seite 26), mit spannenden Promotionsarbeiten (Seite 10) und Unterstützung von Ausgründungen (Seite 18).
Warum haben wir ausgerechnet einen Roboter für unseren Titel ausgesucht, der starke Ähnlichkeit hat mit Robbi aus „Robbi, Tobbi und das Fliewatüüt“. Ein Roboter aus den 80ern als Sinnbild für die Zukunft der Arbeit? Nicht ganz. Er steht vielmehr für die Anfänge der Automatisierung, mit der das Ende der Arbeit prophezeit wurde. Heute schaut sein moderner, agiler Nachfolger keck ums Eck. Der „Robbi“ von heute ist hervorgegangen aus einer ständigen technologischen Entwicklung, die unsere Arbeitswelt in erheblichem Maße verändert hat und noch verändern wird. Wie Sie sehen werden, war „Robbi“ sehr wandlungsfähig. Doch was bedeutet das für uns? Wie könnte sie aussehen, die Zukunft der Arbeit? Und was verändert sich dadurch für jeden Einzelnen von uns? Diese Fragen haben wir Professorinnen und Professoren aller Fakultäten gestellt. Sie beschäftigen sich in ihrer Forschung mit digitalen Arbeitsmodellen und zukunftsfähigen Bildungskonzepten, mit Krankenhäusern der Zukunft und Künstlicher Intelligenz. Vieles unterscheidet sich, doch vieles ist auch gleich: Es geht um Vertrauen. Was bedeutet die zunehmende Digitalisierung für unsere Arbeitskultur? Es geht um Verantwortung, uns selbst und anderen gegenüber. Es geht um Vielfalt. Wer sind sie, die Arbeitskräfte von morgen? Es geht um Vernetzung, denn die ist in einer digitalen Welt allgegenwärtig. Für uns als Hochschule ist die „Zukunft der Arbeit“ ein besonders wichtiges Thema, denn unsere Studierenden heute werden sich morgen in dieser neuen Arbeitswelt bewegen und sie gestalten. Welche Kompetenzen müssen wir Ihnen vermitteln? Das ist eine Frage, die wir uns immer wieder neu stellen.