The 10 most recently published documents
Die pharmazeutische Verpackungsindustrie ist durch umfangreiche Regularien geprägt und daher in der Innovationsdynamik etwas eingeschränkt. In einem sechsmonatigen Projekt zur Entwicklung von Zukunftsszenarien für die Pharmaverpackung wurde aufgezeigt, dass zwar neue Technologien, wie E-Labels oder Kindersicherungen, die Marktreife erreicht haben oder in Kürze erreichen werden, neue Anforderungen in absehbarer Zukunft aber weiteren Entwicklungsbedarf erfordern. Die pharmazeutische Verpackungsindustrie muss sich zusammen mit ihren Kunden und Technologielieferanten enger und intensiver austauschen, um die nächste Verpackungsgeneration, Smart Packaging 2.0, auf den Weg zu bringen.
Die OLED-Technologie wurde vor über zehn Jahren als Revolution in der Verpackungs-industrie gefeiert, die jedoch in der Praxis ausblieb. In einem industriellen Kooperations-projekt zur Zukunftsszenarienentwicklung der pharmazeutischen Verpackungsindustrie stellt sich die OLED-Technologie als Schlüsseltechnologie für das Zukunftsszenario Smart Packaging 2.0 dar.
This article adopts a qualitative comparative causal mapping approach to extend knowledge of the interrelated barriers to public entrepreneurship and the outcomes of such entrepreneurship. The results highlight marked differences between the sales segment and the distribution grid segment of German public enterprises that should prompt a refined perspective on public entrepreneurship. Notably, besides intra-organizational barriers and those interfering from the external environment, results also show that a public enterprise’s supervisory board can hinder its progress. This study thus contributes to recent discussion on governance and entrepreneurship by revealing a feature that could distinguish public from private enterprises.
This book is about the challenges that emerge for organizations from an ever faster changing world. While useful at their time, several management tools, including classic strategic planning processes, will no longer suffice to address these challenges in a timely and comprehensive fashion. While individual management tools are still valid to solve specific problems, they need to be employed based on a clear understanding of what the greater challenge is and how they need to be combined and prioritized with other approaches. In order to do so, companies can apply the clarity of thinking from the military with regard to which leadership level is responsible for what and how these levels need to interact in order to produce a single aligned response to an outside opportunity or threat. Finally, the tool of business wargaming, while known for some time, proves to be an ideal approach to quickly and effectively bring all leadership levels together, align them around a common objective and lay the groundwork for effective implementation of targeted responses that will keep the organization competitive and in the game for the long run.
The book offers a comprehensive introduction to business wargaming, including a historical account, a classification of different types of games and a number of specific real-world examples.
This book is targeted at practicing managers dealing with the aforementioned challenges, as well as for students of business and strategy at every level.
To remain relevant and mitigate disruption, traditional companies have to engage in multiple fast-paced experiments in digital offerings—revenue-generating solutions to what customers want and are willing to pay for, inspired by what is possible with digital technologies. After launching several digital offering initiatives, reinsurance giant Munich Re noticed that many experienced similar challenges. This case describes how Munich Re addressed these common challenges by building a foundation to help its digital offerings succeed. The foundation provided prioritized and staged funding; dedicated, hands-on expertise; and a digital platform of shared services. By 2020, this foundation was helping to support over seventy initiatives, including several that were in the market generating new sources of revenue for the company by enabling its clients—insurance companies—to better service their own customers.
Durch die Digitalisierung der Arbeitswelt und die New Work-Bewegung verändert sich die Art und Weise, wie wir zu-ammenarbeiten. Entsprechend wird derzeit viel über Führung gesprochen – möglicherweise zu viel. Die zentrale These des Beitrags ist, dass wir besser verstehen können, wie Führungskräften und Mitarbeitende zukunftsorientiert zusam-menarbeiten, wenn wir weniger direkt über Führung reden, sondern zunächst von der Situation aus denken, in der sich Akteure koordinieren. Führung wird dann nicht isoliert, sondern zusammen mit verschiedenen Koordinationsformen betrachtet (wie Autonomie, Selbstorganisation, Management und eben Führung). Das kann in der Praxis helfen, den Wandel der Zusammenarbeit – inklusive der neuen Art von Führung – reflektierter und zielorientierter zu gestalten.
In modernen Arbeitswelten werden zunehmend arbeitsplatzbezogene digitale Technologien eingesetzt. Wenngleich dies zahlreiche Chancen bietet, kann es auch negative Folgen für die Gesundheit von Mitarbeitenden haben. Diese Herausforderungen werden durch die aktuelle Corona-Krise für viele Unternehmen noch verschärft. Stress, der direkt oder indirekt durch den Einsatz von Technologien entsteht, wird als «Technostress» bezeichnet. Wichtige Hebel zu dessen Vermeidung umfassen die Gestaltung von Technologien sowie die Berücksichtigung verschiedener individueller und situativer Faktoren im Rahmen technologischer Veränderungsprozesse.
Fehler, Manipulation und Rationalität – wie das Reporting das Verhalten der Entscheider beeinflusst
(2020)
Der Zweck des Management Reporting besteht darin, den Informationsbedarf der Führungskräfte zu befriedigen. Sowohl Ersteller als auch Nutzer von Berichten handeln aber nur begrenzt rational. Berichte wirken deshalb nicht „zielgenau“, sondern lösen vielfältige nicht gewünschte Reaktionen bei den Beteiligten aus. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie sich „der Faktor Mensch“ auf die Erstellung und Nutzung von Management Reports auswirkt und wie ein effektives und effizientes Management Reporting unerwünschte Wirkungen minimieren kann.
Problem: Immer mehr Unternehmen führen Lean-Prinzipien ein, finden ihre Anforderungen an passende Kosteninformation aber von der traditionellen Kostenrechnung nicht ausreichend abgedeckt.
Ziel: Eine am Lean-Gedanken orientierte Kostenrechnung baut neue Kostenzurechnungsobjekte ein und stellt bisher vernachlässigte Kosteninformationen zur Verfügung
Methode: Gängige Kostenrechnungsansätze werden einem geschlossenen “accounting for lean” Ansatz gegenübergestellt, Gemeinsamkeiten und Überschneidungen aufgezeigt.
Cloud resources can be dynamically provisioned according to application-specific requirements and are payed on a per-use basis. This gives rise to a new concept for parallel processing: Elastic parallel computations. However, it is still an open research question to which extent parallel applications can benefit from elastic scaling, which requires resource adaptation at runtime and corresponding coordination mechanisms. In this work, we analyze how to address these system-level challenges in the context of developing and operating elastic parallel tree search applications. Based on our findings, we discuss the design and implementation of TASKWORK, a cloud-aware runtime system specifically designed for elastic parallel tree search, which enables the implementation of elastic applications by means of higher-level development frameworks. We show how to implement an elastic parallel branch-and-bound application based on an exemplary development framework and report on our experimental evaluation that also considers several benchmarks for parallel tree search.