E-Mobilität: wie attraktiv sind welche Geschäftsmodelle kommunaler EVU?
- Um die ökologischen und ökonomischen Potenzaile der Elektromobilität zu nutzen, setzen kommunale Energieversorger heute auf das Betreiben öffentlicher Ladestationen, den Handel mit Ladestationen und das Bereitstellen spezieller Elektromobilitätstarife; ebenso auf elektrifiziertes Carsharing oder das Vermieten elektrifizierter Fahrzeuge und den Betrieb elektrifizierter Omnibusse im ÖPNV. Auch die Entwicklung und Planung individueller Elektromobilitätskonzepte, teils in Kombination mit Photovoltaikanlage, gehören in einigen Unternehmen zum Portfolio. Für die Zukunft sollten Stadtwerke ihre Aktivitäten im Bereich Elektromobilität an individuell definierten Zielen und Strategien ausrichten.
Author of HS Reutlingen | Wochner, Jonathan; Hackbarth, André; Löbbe, Sabine |
---|---|
ISSN: | 0013-743X |
Erschienen in: | Energiewirtschaftliche Tagesfragen : et ; Zeitschrift für Energiewirtschaft, Recht, Technik und Umwelt |
Publisher: | EW Medien und Kongresse GmbH |
Place of publication: | Berlin |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of Publication: | 2019 |
Volume: | 69 |
Issue: | 5 |
Page Number: | 4 |
First Page: | 15 |
Last Page: | 18 |
PPN: | Im Katalog der Hochschule Reutlingen ansehen |
DDC classes: | 333 Boden- und Energiewirtschaft |
658 Allgemeines Management | |
Open Access?: | Nein |