Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Design Thinking? Lehr-Lernszenarien für Grundschulen exemplarisch aufgezeigt an Kunst/Werken und am Sachunterricht
- Kreativität, Problemlösekompetenz und kollaboratives Arbeiten werden in zahlreichen internationalen Studien sowie von der OECD (2017) als Schlüsselkompetenzen des 21. Jahrhunderts definiert. Ungeachtet dessen orientieren sich viele Lehr-Lern Methoden noch immer an der Vermittlung vordefinierter Lösungswege. Studien im Sekundarbereich in den USA, Deutschland und Asien zeigen, dass Design Thinking durch seine kreativen und kollaborativen Elemente zu einem nachhaltigeren Lernerfolg bei Lernenden und seitens der Lehrenden zu höherer Zufriedenheit bei der Vermittlung der Inhalte führen kann. Kernelemente des Design Thinking sind: der iterative Prozess mit seinen Phasen Verstehen, Beobachten, Sichtweisen definieren, Ideen finden, Prototypen bauen, Testen; die Arbeit in multidisziplinären Teams sowie die Nutzerorientierung bei der Definition der Aufgabe (Brown, 2009). Die Phasen des iterativen Prozesses weisen eine hohe Kongruenz mit den prozessorientierten Kompetenzen des Faches Kunst/Werken und des Sachunterrichts gemäß dem Bildungsplan für Grundschulen (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden Württemberg, 2016) auf. Im Rahmen eines interdisziplinären Promotionsvorhabens an der PH Freiburg soll, basierend auf einem qualitativen Forschungsdesign, untersucht werden, inwieweit sich Design Thinking eignet, Kreativität, Problemlösekompetenz und kollaboratives Arbeiten von Grundschulkindern in Kunst/Werken und im Sachunterricht aus Sicht von Lehrpersonen zu fördern. Vorstudien mit Lehrpersonen und Ausbildungslehrkräften, bei welchen Erhebungen per Fragebogen nach Teilnahme an einem Design Thinking Workshop eingesetzt wurden, sowie zwei Pilotunterrichtseinheiten an Grundschulen mit Teilnehmender Beobachtung, Experteninterviews und Kinderinterviews in Kleingruppen, zeigen erste Ergebnisse.
Author of HS Reutlingen | Högsdal, Sabine |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:rt2-opus4-26270 |
URL: | https://www.graduiertenakademie.de/veranstaltungen/zukunftsforum-bildungsforschung/archiv/2019 |
Erschienen in: | Bildung und Nachhaltigkeit : disziplinäre, interdisziplinäre und transdisziplinäre Perspektiven : 6. Zukunftsforum Bildungsforschung, 29. & 30. November 2019, Pädagogische Hochschule Weingarten, Konferenzreader |
Publisher: | Graduiertenakademie Pädagogische Hochschulen |
Place of publication: | Karlsruhe |
Document Type: | Conference proceeding |
Language: | German |
Publication year: | 2019 |
Page Number: | 1 |
First Page: | 23 |
DDC classes: | 370 Erziehung, Schul- und Bildungswesen |
Open access?: | Ja |
Licence (German): | ![]() |