Social Commerce – der Einfluss interaktiver Online-Medien auf das Kaufverhalten der Kunden
- Der vorliegende Artikel beleuchtet die grundsätzlichen Möglichkeiten der Integration von Funktionalitäten der sozialen Medien in Unternehmen. Darauf aufbauend wird Social Commerce als zentraler Gegenstand der Unternehmensführung hergeleitet. Dabei stehen der kundenseitige Kaufprozess und dessen Schnittstellen zu Kommunikationsinstrumenten des Social Webs im Vordergrund. Gezeigt wird die Beeinflussung des individuellen Kaufprozesses durch Social Media. Diese Wirkungsdynamiken sind nachfolgend die Grundlage für die Deskription von möglichen strategischen Einsatzfeldern und Bereichen des Social Commerce in der Unternehmensführung.
Author of HS Reutlingen | Rossmann, Alexander |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.1007/978-3-658-02039-2_7 |
ISBN: | 978-3-658-02039-2 |
Erschienen in: | Dialogmarketing Perspektiven 2012/2013 : Tagungsband 7. wissenschaftlicher Interdisziplinärer Kongress für Dialogmarketing |
Publisher: | Springer Gabler |
Place of publication: | Wiesbaden |
Document Type: | Conference proceeding |
Language: | German |
Publication year: | 2013 |
Page Number: | 30 |
First Page: | 149 |
Last Page: | 178 |
PPN: | Im Katalog der Hochschule Reutlingen ansehen |
DDC classes: | 658 Allgemeines Management |
Open access?: | Nein |
Licence (German): | ![]() |