Selektion von Szenarien zur Optimierung von Simulationen im präventiven Krisenmanagement
- Im präventiven Krisenmanagement geht es um die frühzeitige Erkennung von möglichen, unvorhersehbaren Ereignissen. Hierzu zählen beispielhaft Busunfälle, einstürzende Gebäude und ähnliche Großschadensereignisse. Krisen treten meist unerwartet auf und neigen oftmals aufgrund der knapp bemessenen Handlungszeit zu Fehlentscheidungen. Um dies zu verhindern, dient das präventive Krisenmanagement dazu, sämtliche auftretende Ereignisse mittels einer Simulation zuvor durchzuspielen, um im Falle einer reellen Krise die notwendigen Schritte bestmöglich einzuleiten. Um Simulationen für das Krisenmanagement zu präzisieren und die Ergebnisse effektiv und vereinfacht zu veranschaulichen, ist es notwendig, eine Vorauswahl an vorhandenen Szenarien für Vergleiche heraussuchen zu können. Diese Arbeit entstand im Rahmen des FP-7 EU Projekts CRISMA (Crisis Management) [1] und dient zur Evaluation eines Konzepts zur Vorauswahl geeigneter Szenarien, welche in früheren Simulationen entstanden.
Author of HS Reutlingen | Mangold, René |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:rt2-opus4-18530 |
ISBN: | 978-3-00-045427-1 |
Erschienen in: | Human-Centered Computing : Informatik-Konferenz an der Hochschule Reutlingen, 30. April 2014. - (Informatics Inside ; 14) |
Publisher: | Hochschule Reutlingen |
Place of publication: | Reutlingen |
Document Type: | Conference proceeding |
Language: | German |
Publication year: | 2014 |
Tag: | crisis management; filtering; modeling; simulation |
Page Number: | 7 |
First Page: | 46 |
Last Page: | 52 |
DDC classes: | 004 Informatik |
Open access?: | Ja |
Licence (German): | ![]() |