Digitalisierung der Arbeitswelt: eine empirische Analyse relevanter Handlungsfelder bei der digitalen Transformation von Geschäftsprozessen
- Vielen Unternehmen gelingt es aufgrund der hohen Komplexität nicht, sich bietende Chancen der digitalen Transformation der Arbeitswelt auszuschöpfen und Risiken zu vermeiden. Um die Digitalisierung aktiv gestalten zu können, müssen die für die jeweiligen Digitalisierungsinitiativen relevanten Handlungsfelder identifiziert werden. Hier setzt die vorliegende Forschung an. Anhand einer Einzelfallstudie in einem mittelgroßen deutschen Versicherungsunternehmen werden im vorliegenden Beitrag die konkreten Auswirkungen der digitalen Transformation auf die beteiligten Mitarbeiter analysiert und Implikationen diskutiert. Hierzu wurde ein Digitalisierungsprojekt, und zwar die Digitalisierung der bislang papierbasierten analogen Geschäftsprozesse (E-Akte), in den Blick genommen. Auf Basis der Durchführung und Auswertung von 24 Interviews, in denen die direkten Effekte der Veränderungsmaßnahme aus Sicht der Mitarbeiter und Führungskräfte erfasst und analysiert wurden, ließen sich 10 Handlungsfelder identifizieren, in denen sich die Arbeitswelt des untersuchten Unternehmens durch die Digitalisierung des Geschäftsprozesses verändert.
Author of HS Reutlingen | Thiemann, Daniel; Kozica, Arjan |
---|---|
DOI: | https://doi.org/10.1365/s40702-019-00545-2 |
ISSN: | 1436-3011 |
eISSN: | 2198-2775 |
Erschienen in: | HMD : Praxis der Wirtschaftsinformatik |
Publisher: | Springer Fachmedien |
Place of publication: | Wiesbaden |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of Publication: | 2019 |
Tag: | Digitale Transformation; Digitalisierung; Geschäftsprozesse; Management; Mitarbeiter; Organisationale Komplexität |
Volume: | 56 |
Issue: | 4 |
Page Number: | 14 |
First Page: | 721 |
Last Page: | 734 |
PPN: | Im Katalog der Hochschule Reutlingen ansehen |
DDC classes: | 330 Wirtschaft |
Open Access?: | Nein |
Licence (German): | ![]() |