330 Wirtschaft
Refine
Document Type
- Journal article (224)
- Book (101)
- Book chapter (84)
- Conference proceeding (63)
- Working Paper (16)
- Doctoral Thesis (10)
- Anthology (9)
- Report (3)
- Review (3)
- Patent / Standard / Guidelines (2)
Is part of the Bibliography
- yes (517)
Institute
- ESB Business School (397)
- Texoversum (58)
- Informatik (41)
- Technik (15)
- Life Sciences (7)
Publisher
- Universitätsbibliothek Tübingen (58)
- Springer (50)
- Hochschule Reutlingen (27)
- Springer Gabler (22)
- MIM, Marken-Institut München (20)
- Thexis Verlag (13)
- LIT (12)
- Lange (12)
- Emerald (10)
- MDPI (10)
Es fällt in Unternehmen immer schwerer, in komplexen Zeiten zukünftige Entwicklungen zu antizipieren. Ein Umstand, der auch das Change Management prägen sollte. Dennoch ist ein methodisch fundierter Umgang mit Nicht-Wissen in der Change-Praxis kaum verbreitet. Erst seit Kurzem wird darüber nachgedacht, wie man beispielsweise das Experiment als zukunftsfähige Methode nutzbar machen kann. Ein Ansatz sind Experimentierräume als ein besonders kennzeichnendes Format einer experimentellen Organisationsentwicklung.
Der Einsatz von spielerischen Elementen gewinnt im B-to-B immer mehr an Bedeutung. Die vorliegende Studie untersucht den Einsatz von Gamification-Elementen im B-to-B-Marketing und -Vertrieb, speziell in der deutschen Baubranche. Dabei zeigt sich, dass Gamification in Richtung der Mitarbeitenden häufiger genutzt wird als in Richtung der Kundschaft. Doch auch mit Blick auf nachrückende Kunden-Generationen wächst das Potenzial von Gamification zur Lead-Generierung und zur Unterstützung der Omni-Channel-Strategie.
Mode & Musik
(2023)
Dieses Buch wird das Verständnis der Leser für die Verbindungen zwischen der Musik- und der Modeindustrie erweitern. Es hebt die Herausforderungen hervor, denen sich die Modeindustrie derzeit in Bezug auf den Hyperwettbewerb, die Definition immer schnellerer Trends, sich ändernde Verbraucherwünsche usw. gegenübersieht. Die Modeindustrie wird in der Tat stark von der digitalen Revolution in der Musikindustrie beeinflusst, die das Gesicht des individuellen Musikkonsums und des sozialen Bezugs verändert hat und sich daher auch auf den Modekonsum und den sozialen Bezug auswirkt. Dieses Verständnis ist von entscheidender Bedeutung, um die Strategien eines Modeunternehmens auf die Anforderungen der modernen Modekonsumenten auszurichten.
The relevance of Robotic Process Automation (RPA) has increased over the last few years. Combining RPA with Artificial Intelligence (AI) can further enhance the business value of the technology. The aim of this research was to analyze applications, terminology, benefits, and challenges of combining the two technologies. A total of 60 articles were analyzed in a systematic literature review to evaluate the aforementioned areas. The results show that by adding AI, RPA applications can be used in more complex contexts, it is possible to minimize the human factor during the development process, and AI-based decision-making can be integrated into RPA routines. This paper also presents a current overview of the used terminology. Moreover, it shows that by integrating AI, some unseen challenges in RPA projects can emerge, but also a lot of new benefits will come along with it. Based on the outcome, it is concluded that the topic offers a lot of potential, but further research and development is required. The result of this study help researches to gain an overview of the state-of-the-art in combining RPA and AI.
Governments and public institutions increasingly embrace digital opportunities to involve citizens in public issues and decision making. While public participation is generally seen as an important and promising venture, the design of the participation processes and the utilized digital infrastructure poses challenges, especially to the public sector. Instead of limiting conceptual guidance and exchange to one domain, we therefore develop a taxonomy for digital involvement projects that unites the domains of e-participation, citizen science and crowd-X. Embedded in a design science research approach, we follow an iterative design process to elaborate the key characteristics of a digital involvement project based on the participation process, its individuals and digital infrastructure. Through evaluating the artifact in a focus group with domain practitioners, we find support for the usefulness of our taxonomy and its ability to provide guidance and a basis for discussion of digital involvement projects across domains.
Purpose
In recognising the key role of business intelligence and big data analytics in influencing companies’ decision-making processes, this paper aims to codify the main phases through which companies can approach, develop and manage big data analytics.
Design/methodology/approach
By adopting a research strategy based on case studies, this paper depicts the main phases and challenges that companies “live” through in approaching big data analytics as a way to support their decision-making processes. The analysis of case studies has been chosen as the main research method because it offers the possibility for different data sources to describe a phenomenon and subsequently to develop and test theories.
Findings
This paper provides a possible depiction of the main phases and challenges through which the approach(es) to big data analytics can emerge and evolve over time with reference to companies’ decision-making processes.
Research limitations/implications
This paper recalls the attention of researchers in defining clear patterns through which technology-based approaches should be developed. In its depiction of the main phases of the development of big data analytics in companies’ decision-making processes, this paper highlights the possible domains in which to define and renovate approaches to value. The proposed conceptual model derives from the adoption of an inductive approach. Despite its validity, it is discussed and questioned through multiple case studies. In addition, its generalisability requires further discussion and analysis in the light of alternative interpretative perspectives.
Practical implications
The reflections herein offer practitioners interested in company management the possibility to develop performance measurement tools that can evaluate how each phase can contribute to companies’ value creation processes.
Originality/value
This paper contributes to the ongoing debate about the role of digital technologies in influencing managerial and social models. This paper provides a conceptual model that is able to support both researchers and practitioners in understanding through which phases big data analytics can be approached and managed to enhance value processes.
Twitter and citations
(2023)
Social media, especially Twitter, plays an increasingly important role among researchers in showcasing and promoting their research. Does Twitter affect academic citations? Making use of Twitter activity about columns published on VoxEU, a renowned online platform for economists, we develop an instrumental variable strategy to show that Twitter activity about a research paper has a causal effect on the number of citations that this paper will receive. We find that the existence of at least one tweet, as opposed to none, increases citations by 16-25%. Doubling overall Twitter engagement boosts citations by up to 16%.
Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Verbreitung des Customer-Success-Managements im deutschsprachigen Mittelstand und der Frage, wie eine erfolgreiche Implementierung dort durchgeführt werden kann. Die Ergebnisse zeigen, dass, vorgelagert zum eigentlichen Customer-Success-Management-Prozess, interne sowie externe Voraussetzungen im deutschsprachigen Mittelstand geschaffen werden müssen, um eine nachhaltige Implementierung gewährleisten zu können. Dazu zählt die Transformation vom reinen Produktfokus hin zu einer kunden- und servicezentrierten Unternehmensstrategie. Voraussetzung dafür ist die Erhöhung des Digitalisierungsgrads der Produkte und internen Prozesse sowie ein aktives Change-Management.
The 17 SDGs, as agreed upon by the international community, are designed to be implemented across all levels of human activity. Alongside the level of international politics, this also includes the local levels, national politics, wider society, and the economic sphere. Many channels are called on to further implementation, including the transfer of technology to developing and emerging countries. As the patent holders, this must include the active participation of companies. While the literature examines the important role of technology transfer in North-South business-to-business (B2B) partnerships, studies on the technology transfer between European and African companies are scarce. Therefore, in this study we use original data from 26 interviews conducted with managers engaged in sales partnerships between German manufacturers and their distributors in African markets to examine the existence and forms of technology transfer. We find that training and marketing excellence are the predominant forms of technology transfer and based on that suggest a refinement of established frameworks on B2B technology transfer.
Chinas Subsahara-Afrika-Engagement : Chancen und Herausforderungen für die bayerische Wirtschaft
(2022)
Afrika ist ein attraktiver Markt, auch für bayerische Unternehmen
Die Studie zeigt die Attraktivität der Zukunftsmärkte in Subsahara-Afrika für die bayerische Wirtschaft auf. Trotz einiger Herausforderungen und aktuell noch kleinen, aber profitablen Märkten sind viele Länder der Region aufgrund ihrer enormen Wachstumsdynamik grundsätzlich attraktiv für ein geschäftliches Engagement.
Auch die Volksrepublik China hat die Bedeutung Afrikas erkannt und ist seit dem Jahr 2000 verstärkt politisch und wirtschaftlich in Afrika aktiv. Die Initiativen im Rahmen des Forum on China and African Cooperation (FOCAC) und der Belt and Road Initiative bewegten chinesische Firmen seit 2013 zu einem verstärkten Afrikaengagement, das häufig durch massive Subventionierung und politische Flankierung begleitet wird. Im Infrastrukturbereich dominieren inzwischen chinesische Unternehmen. Das sollte von nicht-chinesischen Unternehmen akzeptiert werden. Die letzte FOCAC-Konferenz in Dakar im Jahr 2021 zeigte allerdings einen deutlichen Rückgang der Kredit- und Finanzierungszusagen, was sowohl durch statistische Daten, die einen Rückgang der Finanzierungsflüsse seit 2016 verzeichnen, als auch durch die Experteninterviews bestätigt wurde.
Ein Umgang mit dem chinesischen Wettbewerb sowie Ansatzpunkte für Geschäftsbeziehungen müssen gefunden werden. Auf Basis von Experteninterviews analysiert die Studie die vielschichtigen Implikationen und Handlungsoptionen der bayerischen Wirtschaft in Subsahara-Afrika vor dem Hintergrund der chinesischen Wirtschaftspräsenz. Bei der Analyse wird grundsätzlich differenziert, ob die chinesischen Firmen Wettbewerber oder Kunden bzw. potenzielle Partner sind.
– Auf der einen Seite sind chinesische Firmen oftmals Wettbewerber. Gerade bei Infrastrukturprojekten haben sie Wettbewerbsvorteile durch den niedrigen Preis und die günstige Finanzierung, die häufig von chinesischen Banken wie der Exim-Bank bereitgestellt wird. Gleichzeitig werden die Kredite der chinesischen Banken ohne komplexe Bedingungen für die afrikanischen Regierungen bzw. Auftraggeber vergeben. Neben diesen Wettbewerbsvorteilen wurden auch Wettbewerbsnachteile identifiziert. So offenbaren Infrastrukturprojekte und chinesische Produkte häufig eine niedrige Qualität, was bei großen Infrastrukturprojekten oft ein Resultat des niedrigen Preises ist. Außerdem bieten chinesische Unternehmen nach wie vor wenige After Sales Dienstleistungen an.
– Auf der anderen Seite können chinesische Unternehmen auch Kunden und Partner bayerischer Unternehmen sein. Im Ausschreibungsgeschäft, vor allem im Infrastrukturbereich, sind die Gewinn-Chancen nicht-chinesischer Firmen maßgeblich von der Quelle der Finanzierung abhängig. Sofern China die Finanzierung bereitstellt, finden sich allenfalls Einzelfälle von Zulieferungen durch nicht-chinesische Firmen. Bei den internationalen Ausschreibungen durch die African Development Bank oder Weltbank stehen die Chancen für nicht-chinesische Firmen gut, wenn in den Entscheidungskriterien die Qualität stärker als der Preis gewichtet wird. Die besten Chancen ergeben sich durch europäische Entwicklungsbanken bzw. bei privatwirtschaftlicher Finanzierung. Daher ist es für den Geschäftserfolg wichtig, die richtigen Ausschreibungen und Finanzierungsquellen auszuwählen.
Für den vertrieblichen Erfolg beim Geschäft mit chinesischen Unternehmen in Subsahara-Afrika sollte idealerweise ein Ansatz auf vier Ebenen verfolgt werden.
– Zum einen ist eine Unternehmenspräsenz in China bei den Firmenzentralen wichtig, da dort in den meisten Fällen die Beschaffung für Projekte in Subsahara-Afrika erfolgt. Deshalb sollten bayerische Unternehmen, wenn sie in China vor Ort sind, das Afrikageschäft mit chinesischen Partnern in Gesprächen mitberücksichtigen. Dabei hilft eine eigene Tochtergesellschaft in China oder regelmäßige Besuche des Top-Managements bei bestehenden und potenziellen Partnern.
– Zum anderen ist eine Vor-Ort-Präsenz in den wichtigsten Märkten Subsahara-Afrikas aus mehreren Gründen von Vorteil. Erstens, um mit den örtlichen Niederlassungen chinesischer Baufirmen zusammenzuarbeiten.
– Zweitens bietet die Präsenz in den afrikanischen Märkten die Möglichkeit, die afrikanischen Auftraggeber – zumeist staatliche Institutionen – von den Vorteilen eines bayerischen bzw. deutschen Projektanteils zu überzeugen.
– Drittens können lokal ansässige, chinesische Händler durch eine lokale Präsenz besser von bayerischen Unternehmen adressiert werden.
Im operativen Geschäft in den Märkten Subsahara-Afrikas sollten idealerweise Mitarbeiter mit Chinaerfahrung und chinesischen Sprachkenntnissen den Vertrieb bei den chinesischen Firmen und Partnern bestreiten. Es sollten auch die entsprechenden Kommunikationsmittel, wie WeChat, verwendet werden. Zudem ist es von großer Bedeutung, ein Vertrauensverhältnis zu den chinesischen Firmen aufzubauen. Dies steigert die Chancen auf weitere geschäftliche Beziehungen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Präsenz der chinesischen Firmen zu Herausforderungen für das Afrikageschäft bayerischer Unternehmen führt. Gleichzeitig eröffnen sich aber auch Geschäftspotenziale. Es ist wichtig – je nach Branche und Set-Up des Unternehmens – die erwähnten Erfolgsfaktoren zu berücksichtigen. Dann bestehen durchaus Geschäftsmöglichkeiten – sei es im Wettbewerb mit den chinesischen Unternehmen oder als Partner und Lieferant der chinesischen Firmen.