330 Wirtschaft
Refine
Document Type
- Journal article (6)
- Book chapter (2)
- Book (1)
- Conference proceeding (1)
- Anthology (1)
Is part of the Bibliography
- yes (11)
Institute
- ESB Business School (9)
- Texoversum (1)
Publisher
- Springer (3)
- Elsevier (1)
- Gesellschaft für Informatik e.V (1)
- Lange (1)
- Lange Verlag (1)
- New Business Verlag (1)
- Schmidt (1)
- Schäffer-Poeschel (1)
- ZBW (1)
Business Process Management (BPM) ist aufgrund seiner Bedeutung für prozessorientierte Unternehmen und den daraus resultierenden Anforderungen hinsichtlich interner Betriebsorganisation und Audits, ein zentraler Bestandteil. Die Einführung und Aufrechterhaltung von BPM stellt jedoch einen erheblichen Aufwand dar, da Prozesse aufgenommen, modelliert und aktuell gehalten werden müssen. Empirische Belege zeigen, dass erfolgreiche Prozessmodellierung dabei eine besondere Herausforderung darstellt, welche häufig nicht zufriedenstellend nachhaltig gelingt. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die nachhaltige Prozessorientierung in Unternehmen ist somit die konsistente und aktuelle Prozessmodellierung, sowie deren Adaption an externe und interne Veränderungen. Mittels einer Literaturrecherche werden die relevanten Dimensionen zur nachhaltigen Prozessorientierung auf Grundlage der Prozessmodellierung ermittelt. Auf deren Basis wird ein adaptives handlungsorientiertes Framework für die praktische Anwendung in Unternehmen abgeleitet.
The Circular Economy aims to reintroduce the value of products back into the economic cycle at the same value chain level. While the activities of the Circular Economy are already well-defined, there exists a gap in how returned products are treated by the industry. This study aims to examine how a process should be designed to handle returned products in the context of the Circular Economy. To achieve this, a machine learning-based algorithm is used to classify data and extract relevant information throughout the product life cycle. The focus of this research is limited to land transportation systems within the Sharing Economy sector.
Military organizations have special features like following different organizational laws in times of peace and war and their specific embeddedness in society and politics. Especially the latter aspect has made the military an important object of study since the beginnings of modern sociology. In the wake of establishing specific sociological accounts, military sociology has been developed, dedicated to the different facets of the military. This research is based on different theoretical perspectives, but has hardly embraced the frameworks from economics and sociology of conventions (EC/SC) so far. The aim of the chapter is to explore and demonstrate the potentials of this approach. In a first step, the state of the art of military sociology research is outlined, and potential avenues for analyzing military forces based on EC/SC are identified. It is argued that especially the connection to organizational theory (military as organization) and civil-military relations, including leadership and professionalism, offer starting points. After introducing existing studies addressing military-related topics with reference to EC/SC, relevant concepts and approaches of convention theory that prove to be particularly enriching for military research are discussed. An outlook on possible further fields and topics of research is given to concretize how an inclusion of the perspective of EC/SC could look like.
Afrika ist ein Kontinent der Chancen, der in der künftigen weltwirtschaftlichen Arbeitsteilung eine deutlich größere Rolle spielen dürfte als bisher. Dennoch tut sich die deutsche Wirtschaft bislang schwer. Die digitale Transformation verändert die Investitions- und Innovationsbedingungen in Afrika. Daraus ergeben sich auch für deutsche Unternehmen Chancen auf dem afrikanischen Kontinent. Die Politik sollte Rahmenbedingungen für ein stärkeres privatwirtschaftliches Engagement deutscher und europäischer Unternehmen in Afrika schaffen.
Praktische Schwierigkeiten bei der Gestaltung von Einkaufs-bedingungen bestehen oft, weil Käufer unterschiedliche Interessen haben: Bei „just-in-time“-Verträgen wollen Käufer keine Zeit verlieren, um die Ware nach Lieferung zu untersuchen. Sie wollen vielmehr die Ware sofort in den Produktionsprozess geben. Anders ist das bei technisch besonders komplexen Waren. Hier fürchten Käufer, bereits vor Abschluss der Untersuchung mögliche Sachmängel bei Gefahrübergang dem Verkäufer beweisen zu müssen. Gelten BGB/HGB, werden Einkaufsbedingungen nur bedingt diesen Interessen gerecht. Abbedingung der Unter-suchungs- und Rügeobliegenheit und Änderungen der Beweislastverteilung zum Vorteil des Käufers sind dann nicht möglich. Helfen kann hier aber das UN-Kaufrecht: Hier haben Käufergrößere Freiräume, wenn sie Einkaufsbedingungen gestalten.
Effektiver Altruismus
(2022)
Bei altruistischem Handeln erscheint es ungewöhnlich, eine Kosten-Nutzen-Abwägung vorzunehmen. Sollte, wer Geld spendet, wirklich abwägen, wo seine Spende am meisten Nutzen stiftet? Vertreter des effektiven Altruismus (EA) finden solche Überlegungen nicht abwegig. Wenn jemand seine Ressourcen einsetzen möchte, um Gutes zu tun, ist eine rationale Abwägung, wie man damit am meisten Gutes tun kann (oder am wenigsten schaden kann), durchaus eine Überlegung wert.
Interkulturelles Management
(2021)
Kultur lässt sich beschreiben als „kollektive Programmierung des Geistes, die die Mitglieder einer Gruppe oder Kategorie von Menschen von anderen unterscheidet“ (Hofstede/Hofstede/Minkov, S.6). Die Muster des Glaubens, Denkens, Fühlens und Handelns, die diese mentalen Programme oder kulturellen Denkweisen ausmachen, werden von den Gruppenmitgliedern im Rahmen ihres Sozialisierungsprozesses erlernt. Sie sind die gemeinsamen „ungeschriebenen Regeln“, wie Dinge in diesem sozialen Umfeld gehandhabt werden (vgl. Hofstede/Hofstede/Minkov, S.6). Die Art und Weise, wie sich Menschen in einer bestimmten Kultur verhalten, ihre Praktiken und Normen, ist daher nicht willkürlich, sondern wird in hohem Maße von diesen erlernten Prinzipien und Werten beeinflusst. Das Wissen über eine Kultur ermöglicht es, Reaktionen ihrer Mitglieder zu erklären und vorherzusagen (vgl. Lewis, S. XII).
Projektmanagement
(2020)
Projektmanagement ist ein Werkzeug um singuläre Aufgaben interdisziplinär und unternehmensübergreifend strukturiert zu bearbeiten, die einmalig und extrem bedeutsam für das Unternehmen sind sowie nicht einfach in der bestehenden Linienorganisation bearbeitet werden können. Unter Projektmanagement versteht man ein Konzept für die Leitung eines komplexen Vorhabens und die Institution, die dieses Vorhaben leitet.
Viele von uns saßen sicher schon einmal in einer Weiterbildungsveranstaltung, die gefühlt wenig brachte. Erfolgreiche Weiterbildung gelingt, indem Veranstaltungen gezielt an den Wünschen und Bedürfnissen der Nutzer ausgerichtet und geplant werden. Doch wie können persönliche Bedürfnisse der Nutzer von Weiterbildungsangeboten ermittelt und systematisch in die Gestaltung des Angebotes einbezogen werden?
Das Handbuch hilft dabei Weiterbildungsveranstaltungen zu entwickeln, die Teilnehmer motivieren und Wissens- und Kompetenzvermittlung sicherstellen. Die AutorInnen haben ein Methodenset entwickelt, dass die Teilnehmer schon bei der Entwicklung von Bildungsangeboten miteinbezieht und so eine effektive Umsetzung der Teilnehmerorientierung in der Weiterbildung ermöglicht. Im Buch beschreiben sie ihr Vorgehen und geben eine zusammenfassende Anleitung an die Hand.