Führung und Unternehmertum in kommunalen Energieversorgungsunternehmen : eine Untersuchung in und mit der Energiewirtschaft
- Der Anspruch an Energieversorger wird wachsen. In Zukunft gewinnen Aufgaben wie die Entwicklung digitalisierter Produkte und Dienstleistungen sowie ökologische Aktivitäten an Bedeutung. Dies zeigt die vorliegende Studie unter Aufsichtsräten, Geschäftsführern und Führungskräften in der Energiewirtschaft. Trotz der erwarteten Veränderungen: Die Aufsichtsräte sind sich zwar ihrem Druck zu mehr Professionalität bewusst, scheinen aktuell aber nur mäßig für die künftigen Herausforderungen des Unternehmens gerüstet zu sein. Besonders relevant dabei: Die Professionalisierung der Gremienarbeit in kommunalen EVU ermöglicht einen höheren wahrgenommenen Unternehmenserfolg. Aus Systemsicht bedarf es hierzu auch eines wirkungsvollen Zielsystems für das Unternehmen und hoher Führungswirksamkeit der Geschäftsführung, z. B. also der klaren Kommunikation der Unternehmensstrategie. Weiterhin sind mögliche Wahrnehmungsunterschiede im unternehmerischen Führungsstil der Geschäftsführung zu beachten und auszuräumen, da dies einen wichtigen Katalysator für unternehmerisches Denken und Handeln der Führungskräfte und Mitarbeiter darstellen kann.
Author of HS Reutlingen | Löbbe, Sabine; Tremml, Timo |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:bsz:rt2-opus4-27011 |
DOI: | https://doi.org/10.34645/opus-2701 |
Publisher: | Hochschule Reutlingen |
Place of publication: | Reutlingen |
Document Type: | Report |
Language: | German |
Publication year: | 2020 |
Tag: | Energiewirtschaft; Unternehmensführung |
Page Number: | 26 |
DDC classes: | 333 Boden- und Energiewirtschaft |
Open access?: | Ja |
Licence (German): | ![]() |