Vom Multivariantengeschäftsmodell zur softwaregesteuerten Individualisierung im Auto
- Die Welt dreht sich immer schneller. Etablierte Firmen, die sinnbildlich für innovative Produkte stehen, werden in kurzer Zeit vom Markt gedrängt und durch disruptive Ansätze aus ihrem Geschäft verdrängt. Inkrementelle Ansätze zur Verbesserung der Produktqualität, zur Reduktion von Herstellkosten und der Fokus auf die Produktionsoptimierung nach dem Individualisierungsprinzip (Losgröße 1) sind keine auf die Zukunft ausgerichtete Zielzustände für Automobilhersteller mehr. Neue Wettbewerber, seien es Softwaregiganten oder agile Startups, treten in den Markt ein. Die traditionelle Massenproduktion des Automotivbereichs kann den sich stetig verändernden Kundenanforderungen nicht mehr länger gerecht werden. Dazu bedarf es Geschäftsmodell-Innovationen, wie beispielsweise digitale Preismodelle oder On-Demand Funktionalitäten.
Author of HS Reutlingen | Geiger, Matthias; Steinbiß, Kristina |
---|---|
ISBN: | 978-3-643-99768-5 |
Erschienen in: | Journal of engineering, management and operations |
Publisher: | LIT |
Place of publication: | Wien |
Document Type: | Article |
Language: | German |
Year of Publication: | 2018 |
Volume: | 1 |
Page Number: | 14 |
First Page: | 161 |
Last Page: | 174 |
Note: | Tatsächlich erschienen 2019 |
PPN: | Im Katalog der Hochschule Reutlingen ansehen |
DDC classes: | 330 Wirtschaft |
Open Access?: | Nein |